idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/24/2020 - 06/26/2020 | Halle (Saale)
Nicht nur in der EU, sondern auch in den eurasischen Transformationsländern beginnen digitale Technologien Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsysteme grundlegend zu verändern. Dies bietet neue Möglichkeiten für effizientere, wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Lebensmittelwertschöpfungsketten. Angesichts des rapiden technologischen Wandels müssen für eine erfolgreiche digitale Transformation unterstützende rechtliche Rahmenbedingungen und Infrastruktur geschaffen, Humankapital bereitgestellt sowie das Vertrauen von Konsumenten und Produzenten gewonnen werden.
Das IAMO Forum 2020 hat zum Ziel, Forschung, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Politik miteinander zu vernetzen und die Debatte über ökonomische, soziale, ökologische und institutionelle Aspekte der digitalen Transformation von Lebensmittelwertschöpfungsketten zu fördern sowie Lösungen für Probleme aufzuzeigen. Der geographische Fokus liegt auf Europa, Zentralasien und China einschließlich regional vergleichender Studien.
Der erste Konferenztag (24. Juni 2020) wird sich aus wissenschaftlicher Sicht mit den neuesten digitalen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die Agrarmärkte und das Lebensmittelsystem befassen. Der zweite Tag (25. Juni 2020) wird die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung neuer Technologien aus unternehmerischer Perspektive beleuchten. Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion am dritten Konferenztag (26. Juni 2020). Hier werden national und international anerkannte Gäste aus Wissenschaft, Zivilorganisationen, Agrarindustrie und Politik über geeignete Voraussetzungen und Strategien einer nachhaltigen digitalen Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft diskutieren. Im Sinne der Beteiligung der jungen Generation an gesellschaftlich so relevanten Themen ist eine interaktive Vorlesung für Schulkinder zum Thema „Bits, Bytes & Burger?! Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion“ im Anschluss an die Podiumsdiskussion vorgesehen.
Das IAMO Forum wird gemeinsam vom IAMO, der Agriculture and Food Global Practice of the World Bank, der Kyiv School of Economics, der Tashkent State Agrarian University, der Higher School of Economics Moscow, der Faculty of Agriculture of the University of Belgrade und Institute of Agricultural Economics and Development, Chinese Academy of Agricultural Sciences, organisiert. Finanzielle Förderung erhält die Veranstaltung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Rentenbank und der Stadt Halle (Saale).
Registrierung und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: www.iamo.de/forum/2020.
IAMO Forum 2020
Digital transformation – towards sustainable food value chains in Eurasia
24. – 26. Juni 2020 | Online conference
www.iamo.de/forum/2020
forum2020(at)iamo.de
#iamoForum20
Information on participating / attending:
Date:
06/24/2020 09:00 - 06/26/2020 14:00
Registration deadline:
06/17/2020
Event venue:
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Str. 2
06120 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Economics / business administration, Information technology, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
11/15/2019
Sender/author:
Daniela Schimming
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event65313
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).