idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/20/2021 - 01/20/2021 | Kassel
Die OEP – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – stellt solche Informationen im Internet frei nutzbar zur Verfügung. Sie folgt damit den Prinzipien von Open Science, einer frei zugänglichen Wissenschaft.
Mit dem Verbundprojekt SzenarienDB haben die Projektpartner die OEP um offene Szenariendaten erweitert und die offenen Werkzeuge der Open Energy Family weiterentwickelt. Damit wird der Weg zu einer stärkeren Szenarientransparenz geebnet.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können auf der Open Energy Platform:
- Informationen finden und direkt nutzen. Die OEP enthält Daten inkl. Metadaten – beispielsweise zu Emissionen, Energieverbräuchen oder Stromübertragungskapazitäten. Sie enthält auch Szenarien- und Modellfactsheets. Das macht Datenarbeit insgesamt effizienter.
- Daten, Codes und zugrundeliegende Annahmen ihrer Modellierung dokumentieren und veröffentlichen. Das schafft Reproduzierbarkeit und Transparenz.
- Über eine Anwendungsschnittstelle (API) mit der OEP kommunizieren, zum Beispiel um Daten in eigenen Modellen zu nutzen oder Ergebnisse hochzuladen. Letzteres funktioniert auch mit einem Uploadwizard.
- Die Open Energy Ontology nutzen. Sie hilft der OEP im Hintergrund, zusammengehörige Datensätze – beispielsweise für Energieszenarien – zu bündeln und noch leichter auffindbar und nutzbar zu machen.
Prinzipien und Transparenz
Alle Daten in der OEP sind mit einer offenen Lizenz versehen und erlauben eine Weiternutzung durch Dritte. Welche Lizenz das ist, ist jeweils in einem umfangreichen Metadatensatz dokumentiert. Er enthält Informationen zu Kontext, Quellen, Nutzungsbedingungen und weiteren Spezifikationen. Die Metadaten basieren auf den FAIR-Prinzipien: Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität, Wiederverwendbarkeit.
Abschlussveranstaltung
Bei einer Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 20.01.21, von 09:00 – 12:30 Uhr werden die Ergebnisse des Projekts SzenarienDB online präsentiert. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden das Projekt, die Arbeiten und Ergebnisse vorgestellt und im zweiten Teil ab 10:30 Uhr in Kleingruppen verschiedene Aspekte der Arbeit beleuchtet:
- Was ist die Open Energy Ontology und was sind Bundles? Wie kann ich sie nutzen?
- Wie kann ich Szenarien finden? Wie kann ich Szenarien herunterladen?
- Wie kann ich eigene Szenarien in die Datenbank hochladen?
Verbundprojekt SzenarienDB
Fraunhofer IEE, Öko-Institut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das Reiner-Lemoine-Institut entwickelten die Open Energy Platform über drei Jahre im Verbundprojekt SzenarienDB mit Fokus auf Szenariendaten offen auf GitHub weiter.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter szenariendb@iee.fraunhofer.de
Date:
01/20/2021 09:00 - 01/20/2021 12:30
Event venue:
online
Kassel
Hessen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Energy
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/15/2021
Sender/author:
Uwe Krengel
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event67728
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).