idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03/18/2021 - 03/18/2021 | Mittweida
Die Digitalisierung der Arbeit mit Skeletten ermöglicht, Funde dauerhaft und einem größeren Kreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen und die erneute Bestattung der Skelette nicht unverhältnismäßig zu verzögern.
Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen diskutieren beim Symposium die aktuellen Ansätze und Werkzeuge für die Digitalisierung von osteologischen Sammlungen und Serien und für die Nutzung der Digitalisate.
Das Projektteam von Anthropologen, IT-Spezialisten und Archäologen aus Göttingen und Mittweida stellt zudem das von ihnen entwickelte Tool „AnthroWorks3D“ vor. AnthroWorks3D ermöglicht, 3D-Modelle von Skeletten herzustellen und zu analysieren. Es hebt sich von anderen Tools ab, in dem es interdisziplinär und anwendungsfreundlich Techniken der Photogrammmetrie, Erkenntnisse aus User Experience Research und Knowhow aus der Spieleentwicklung kombiniert und mit anthropologischem Fachwissen verknüpft.
Erstmals systematisch eingesetzt und evaluiert wird es an einem umfangreichen Skelettkollektiv, das in der Abteilung Historische Anthropologie der Universität Göttingen aktuell untersucht wird.
Menschliche Skelette sind Träger wichtiger Informationen. Die Historische Anthropologie bekommt Zugang zu diesen Informationen durch das Lesen der Spuren am Skelett. Die Analyse eines Skeletts liefert das biologische Profil und Hinweise auf das Leben eines Individuums. Wenn aber die Überreste von größeren Kollektiven oder nur Gruppen untersucht werden, können die gesammelten Informationen auch Einblicke über die demografische Zusammensetzung der Bestatteten sowie Ereignisse oder Lebensumstände der damaligen Zeit geben. Die Analyse menschlicher Überreste hilft so, die Vergangenheit zu rekonstruieren und zu verstehen.
Auch die Skelette des aktuell untersuchten Kollektivs stehen nun über die Digitalisierung dauerhaft für Forschungsarbeiten zur Verfügung. Demnächst sollen sie wieder bestattet werden.
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist im Rahmen der vorhandenen Plätze kurzfritig möglich, Wenn Sie am Symposium „Digital bis ins Mark“ am 18. März teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte mit Angabe Ihrer Institution/Ihres Fachgebiets oder als Pressevertreter:in mit Angabe Ihres Mediums/Ressorts an Marleen Mohaupt (Adresse siehe unten).
Sie erhalten daraufhin, solange Plätze vorhanden sind, einen Link zur Videokonferenz (Zoom). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Date:
03/18/2021 09:00 - 03/18/2021 16:30
Event venue:
online (Konferenz via ZOOM)
09648 Mittweida
Sachsen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Law, Media and communication sciences
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
03/16/2021
Sender/author:
Helmut Hammer
Department:
Hochschulinformation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68212
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).