idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04/27/2021 - 07/06/2021 | Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Allerdings lässt sich die Frage nach der sprachlichen Korrektheit nicht immer beantworten. Mit dieser Problemstellung beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung „Präskriptionen in der Sprache: Zwischen Normen und Vorurteilen“ des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Zwischen dem 27. April und dem 6. Juli befassen sich elf Vorträge mit Vorurteilen rund um verschiedene Sprachen. Die Vorlesungen sind dienstags zwischen 18:15 und 19:45 Uhr online zu verfolgen, ein Teil der Beiträge ist englischsprachig.
„Meist gibt es in den verschiedenen Sprachen der Welt mehrere Möglichkeiten, etwas auszudrücken, ohne dass eine Variante objektiv besser wäre als eine andere“, erklärt Professor Steffen Höder. Oft klaffen auch der tatsächliche Sprachgebrauch und die Traditionen sprachlicher Vorgaben schon seit Jahrhunderten weit auseinander. Viele sprachliche Präskriptionen beruhen darüber hinaus auch auf Vorurteilen. „Ursache dafür sind einseitige, veraltete oder auch einfach falsche Ideen davon, wie sprachliche Kommunikation funktioniert und wie Sprachen sich verändern“, fügt Höder hinzu. Vorurteile über die Art, wie Menschen sprechen, könnten zudem zu weitreichenden sozialen Abwertungen führen, soziale Unterschiede zementieren und legitimieren. Auf der anderen Seite lassen sich nach Ansicht der Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durchaus gute Argumente für manche sprachlichen Normen finden: Sie sorgen für Einheitlichkeit im Sprachgebrauch, etwa bei starken Dialektunterschieden, stellen bessere Verständlichkeit von Texten sicher, schaffen in der Schule transparente Bewertungsmaßstäbe oder bauen sprachliche Diskriminierung ab.
Alle Interessierten können nach Anmeldung kostenfrei teilnehmen.
Die Veranstaltung wird organisiert von:
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald (Englisches Seminar)
Prof. Dr. Steffen Höder (ISFAS)
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ringvorlesung „Präskription in der Sprache: Zwischen Normen und Vorurteilen“
Wann: 27. April bis 6. Juli 2021, dienstags 18:15 bis 19:45 Uhr
Wo: Zoom
Programm und Anmeldungslink unter: http://www.arealitaet.uni-kiel.de/de/ringvorlesung/rv-2021-programm
Information on participating / attending:
Die Vorträge sind teils englischsprachig.
Ein Link zur jeweiligen Zoom-Veranstaltung wird am Tag der Vorlesung versandt. Anmeldung unter: https://forms.gle/2VAZpSxa8Du2PnYJ7
Date:
04/27/2021 18:15 - 07/06/2021
Event venue:
Online (Zoom)
Kiel
Schleswig-Holstein
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Language / literature
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
04/08/2021
Sender/author:
Claudia Eulitz
Department:
Presse, Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68389
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).