idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/23/2021 - 06/25/2021 | online
Zum einen widmet sich die Tagung der Frage nach dem Raum: welcher Erinnerung wird welcher Raum zugestanden? Welche Räume werden beansprucht und ermöglicht? Welche Entscheidungsprozesse beeinflussen die Besetzung von Räumen? Welche Leerstellen gibt es? Und welche Interessensgruppen und Akteure fordern mehr oder weniger Raum für die Erinnerung an bestimmte historische Ereignisse? Zum anderen widmet sich die Tagung der Frage nach der Topografie der Erinnerungskulturen im Raum Potsdam, mit Ausblicken nach Brandenburg und Berlin.
Anhand von Beispielen konkurrierender Erinnerungen und ihrer Manifestationen in der Öffentlichkeit – ob als Denkmal im Stadtbild, als „Kiezlegende“ oder als aktuelles Debattenthema – werden die Diskussionen um praktische Beispiele bereichert.
Kooperationspartner der digitalen Tagung:
Landeshauptstadt Potsdam, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Masterstudiengang Public History an der Freien Universität Berlin (FU Berlin)
Die Tagung wird gefördert vom Land Brandenburg, der Landeshauptstadt Potsdam und dem ZZF Potsdam.
Organisationsteam: Alexandra de Leon, Josephine Eckert, Ronja Kuban, Mandy Schmoor, Miki Takimoto, Nicolas Weicker, Amélie zu Eulenburg, Irmgard Zündorf
PROGRAMM
Mittwoch, 23. Juni 2021
18.00 - 18.20 Uhr | Begrüßung
18.20 - 18.40 Uhr | Keynote: Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
18.40 - 19.40 Uhr | Slot, Virtueller Stadtspaziergang I, Studierende, FU Berlin Public History Master
19.45 - 20.00 Uhr | AfterWorkDrink
Donnerstag, 24. Juni 2021
9.00 - 9.10 Uhr | Begrüßung
9.10 - 9.35 Uhr | Virtueller Stadtspaziergang II, Studierende, FU Berlin Public History Master
9.35- 10.35 Uhr | Workshops (Erster Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
10.35 - 11.00 Uhr | Pause
11.00 - 11.45 Uhr | Workshops (Zweiter Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
11.45 - 12:45 Uhr | Lunch
12.45 - 13.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Nora Sternfeld (HFBK Hamburg), Insa Eschebach (Gedenkstätte Ravensbrück), Thomas Schaarschmidt (ZZF Potsdam)
Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)
13.45 - 14.00 Uhr | Kaffeepause
Freitag, 25. Juni 2021
9.00 - 9.10 Uhr | Begrüßung
9.10 - 9.35 Uhr | Virtueller Stadtspaziergang III, Studierende, FU Berlin Public History Master
9.35 - 10.35 Uhr | Workshops (Erster Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
10.35 - 11.00 Uhr | Pause
11.00 - 11.45 Uhr | Workshops (Zweiter Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
11.45 - 12.15 Uhr | Lunch
12.15 - 13.15 Uhr |World Café, Verschiedene Akteure
13.15 - 13.25 Uhr | Kaffeepause
13.25 - 14.00 Uhr | Abschlussrunde
14.00 - 15.00 Uhr | Abschlussrunde
Information on participating / attending:
Interessierte können sich bis zum 20. Juni 2021 anmelden mit dem Anmeldeformular-Memory-Lab-2021-Potsdam (pdf). Dieses kann auf der Website des ZZF Potsdam heruntergeladen werden.
Date:
06/23/2021 18:00 - 06/25/2021 15:00
Registration deadline:
06/20/2021
Event venue:
online
online
Brandenburg
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
History / archaeology, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
05/28/2021
Sender/author:
Marion Schlöttke
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68888
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).