idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/17/2021 - 06/17/2021 | Kiel
Klimaschutz in Deutschland erfordert bereits kurzfristig eine starke Erhöhung der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen. Einen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende kann dabei das Projekt ANGUS II – kurz für Auswirkungen der Nutzung des Geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher – leisten. Unter Leitung von Professor Sebastian Bauer und Professor Andreas Dahmke vom Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat das Verbundprojekt die Potenziale untertägiger Energiespeichertechnologien im Modellgebiet Schleswig-Holstein ausgelotet. Die Erkenntnisse und entwickelten Methoden werden am Donnerstag, 17. Juni, auf dem digitalen ANGUS-Symposium vorgestellt. Neben der Rolle für die Energiewende werden unter anderem die Integration der geologischen Wärme- und Gasspeicher in bestehende und zukünftige Energienetze sowie deren potentielle Umweltauswirkungen thematisiert.
Nach einer Begrüßung durch die Projektleiter Sebastian Bauer und Andreas Dahmke sowie den Projektträger Jülich wird Johannes Grützner vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) zu Perspektiven der Energie- und Wärmewende in Schleswig-Holstein sprechen. Als externer wissenschaftlicher Gastredner spricht Professor Georg Teutsch vom Helmholtzzentrum für Umweltforschung zur Rolle des Klimawandels als Innovationsmotor. Es folgen zwei Übersichtsbeiträge, welche die wesentlichen Ergebnisse vorstellen, sowie eine digitale Poster-Session. Im zweiten Teil der Veranstaltung nehmen Fachleute nationale und internationale Projekte zur Energiespeicherung in den Blick. Unter anderem spricht Dr. Jens Birkholzer vom Lawrence Berkeley National Laboratory zum Thema „Energie-Speicherung im Untergrund: Neuigkeiten aus den USA“.
Information on participating / attending:
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, am Online-Symposium teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15. Juni per E-Mail an die Projektkoordinatorin alina.kabuth@ifg.uni-kiel.de. Die Webkonferenz wird über den Videokonferenzdienst Zoom stattfinden. Der Link zur Veranstaltung folgt nach Anmeldung, eine Einwahl wird sowohl per Video als auch per Telefon möglich sein. Bitte melden Sie auch eventuelle Interviewwünsche an.
Date:
06/17/2021 13:00 - 06/17/2021 17:00
Registration deadline:
06/15/2021
Event venue:
Videokonferenzdienst Zoom, Link bei Anmeldung
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany
Target group:
Business and commerce, Journalists
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture, Press conferences
Entry:
06/11/2021
Sender/author:
Claudia Eulitz
Department:
Presse, Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69011
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).