idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/22/2021 - 11/22/2021 | Online
Präsenzhochschulen sind keineswegs barrierefrei, und oft kann der Einsatz digitaler Medien – Lernmanagement-Systeme, Lernmaterialien, Online-Veranstaltungen, Veranstaltungsaufzeichnungen usw. – einen erheblichen Beitrag zum Nachteilsausgleich und zur Inklusion von Studierenden mit Behinderungen leisten.
Doch häufig genügt es nicht, digitale Medien entsprechend zu gestalten und ggf. assistive Technologien einzusetzen. Wichtig sind auch organisatorische Rahmenbedingungen und nicht zuletzt eine barrierefreie Didaktik. Können beispielsweise aktivierende Methoden – die sich während der Corona-Semester als wesentliche Elemente in der Online-Lehre erwiesen haben – Studierende mit bestimmten Einschränkungen ausschließen? Ist der Anspruch einer „barrierefreien Hochschullehre” überhaupt einlösbar? Und wie können Studierende, Lehrende und Service-Einrichtungen damit umgehen, wenn manche Anforderungen (zunächst) nicht umgesetzt werden können?
Beim Online-Podium berichten unsere Gäste aus ihren jeweiligen Arbeitsbereichen und diskutieren mit den Teilnehmenden über der deren Erfahrungen. Zu Gast auf dem Podium sind Dr. Björn Fisseler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen mit Forschungsschwerpunkt Barrierefreiheit, Katrin Lux, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie für Diversity Management an der Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Sarah Voß-Nakkour, Abteilungsleitung Medienproduktion / Innovationsforum Barrierefreiheit bei studiumdigitale, der Zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt und Michael Johannfunke, Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Universität Bielefeld (angefragt).
Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und Unterstützung benötigen. Im Bedarfsfall prüfen wir gerne, welche Unterstützungsangebote wir ermöglichen können.
Information on participating / attending:
Der Login zur Online-Veranstaltung ist am Tag des Events ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Die Veranstaltung beginn um 14 Uhr. Die Teilnahme am Event ist kostenlos.
Weitere Online-Events der Reihe
Dienstag, 26. Oktober 2021, 14 Uhr: Studieren mit Behinderung: Was bedeutet das und wie kann (digitale) Barrierefreiheit beginnen?
Donnerstag, 04. November 2021, 14 Uhr: Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten (e-teaching.org / University:Future Festival)
Date:
11/22/2021 14:00 - 11/22/2021 15:00
Event venue:
https://www.e-teaching.org/barrierefrei-03
Online
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/21/2021
Sender/author:
Simone Mbak
Department:
e-teaching.org
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69947
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).