idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/19/2021 - 11/19/2021 | Hamburg
Wie gut sind wir auf terroristische Anschläge, Naturkatastrophen oder Pandemien vorbereitet? Wie müssen zivile und militärische Akteure zusammenarbeiten, um in schwierigen Einsatzlagen das Leben von Opfern, Unbeteiligten und Einsatzkräften zu sichern? Wie sehen Krisenszenarien der Zukunft aus? Die Herausforderungen sind groß und haben sich zuletzt in der Pandemie und Hochwasserlage gezeigt. Damit die Zusammenarbeit von zivilen Gesundheitseinrichtungen, dem Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen auch unter Extrembedingungen funktioniert, initiiert die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) nun zum vierten Mal und erstmals gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. (DGWMP) einen Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den relevanten Akteuren.
Schwerpunkt der diesjährigen Notfallkonferenz wird ein Blick darauf sein, wie sich starke Netzwerke für die Bewältigung von Terroranschlägen wie auch Pandemien nutzen lassen und wie wichtig eine gute Bevorratung geworden ist. Zusätzlich steht die Vorbereitung auf einen ABC-Terroranschlag im Fokus. In einer Parcours-Präsentation werden Vertreter von Spezialeinheiten der Polizei und der Feuerwehr die Unterstützung bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Lagen (CBRN) demonstrieren. Zusätzlich wird das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst aus Leer einen notfallchirurgischen Arbeitsplatz betreiben.
Für Kamerateams: Medienvertreter sind herzlich zum Pressegespräch und zur gemeinsamen Parcours-Präsentation von Polizei, Feuerwehr und dem Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst der Bundeswehr eingeladen.
Freitag, den 19. November 2021
12:40 Uhr bis 13:30 Uhr
Pressegespräch
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
13.40 bis 15:00 Uhr
Gemeinsame Parcours-Präsentation von Polizei, Feuerwehr und Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst der Bundeswehr
Presse-Akkreditierung:
Susanne Herda und Swetlana Meier
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: 030/340 60 36 -16 oder -00
E-Mail: presse@dgou.de
Hinweis: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie neben dem Pressegespräch auch die Parcours-Präsentation besuchen möchten. Interview-Wünsche können wir gern berücksichtigen – bitte geben Sie uns zwecks Terminabsprachen im Vorfeld einen Hinweis.
Information on participating / attending:
Presseakkreditierung: presse@dgou.de
Date:
11/19/2021 12:40 - 11/19/2021 13:30
Registration deadline:
11/19/2021
Event venue:
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Berlin
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
Medicine
Types of events:
Press conferences
Entry:
10/25/2021
Sender/author:
Susanne Herda, Swetlana Meier
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69991
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).