idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/02/2021 - 11/02/2021 | Online
Wie gelingt die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens? Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind kommunikative Herausforderungen im Verhältnis von Wissenschaft und Politik, Öffentlichkeit und Medien besonders sichtbar geworden. Erneut wurde deutlich, dass die Wissenschaft mit vielen gesellschaftlichen Problemstellungen eng verflochten ist. Damit stellen sich in der Wissenschaftskommunikation insgesamt neue Anforderungen.
Der Wissenschaftsrat hat in seinem jüngsten Positionspapier die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsbedarf der Wissenschaftskommunikation analysiert und wird Empfehlungen dazu auf seinen Herbstsitzungen vom 27.–29. Oktober 2021 beraten.
Wir freuen uns, Ihnen dieses Positionspapier im Rahmen eines Pressegesprächs vorzustellen – die Verabschiedung durch den Wissenschaftsrat am 29. Oktober 2021 vorausgesetzt. Das Pressegespräch findet statt in Form einer Online-Diskussion (WebEx)
am Dienstag, 2. November, 11.30 bis 12.30 Uhr.
Den WebEx-Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Zusätzlich wird das Pressegespräch auch über einen YouTube-Livestream übertragen: https://youtu.be/tKmbxKA94xI.
Auf dem virtuellen Podium dürfen wir begrüßen:
Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats (WR) und Professorin für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Vorsitzende des WR-Ausschusses „Tertiäre Bildung“, in dem das Positionspapier erarbeitet wurde
Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Jonas Schmidt-Chanasit, Professor am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg und Leiter der Virusdiagnostik am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)
Moderation: Jeanne Rubner, Journalistin und Autorin, Bayerischer Rundfunk (BR).
Information on participating / attending:
Teilnahme über WebEx | Bitte melden Sie sich bis Montag, 01. November, mit Namen und ggf. Institution / Medium unter pressekonferenz(at)wissenschaftsrat.de an.
Gerne können Sie dabei auch schon Ihre Fragen stellen.
Den Einwahllink erhalten Sie am Dienstagmorgen, 2. November.
Teilnahme über YouTube | Auch im Livestream können Sie der Veranstaltung folgen, sich über die Chatfunktion an der Diskussion beteiligen und dort Fragen stellen:
https://youtu.be/tKmbxKA94xI.
Date:
11/02/2021 11:30 - 11/02/2021 12:30
Registration deadline:
11/01/2021
Event venue:
Online
Online
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Press conferences
Entry:
10/28/2021
Sender/author:
Dr. Christiane Kling-Mathey
Department:
Geschäftsstelle
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event70076
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).