idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04/25/2022 - 04/25/2022 | Essen
Über „Europa im 20. Jahrhundert“
Ein faszinierendes Panorama der europäischen Geschichte vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute: Der renommierte Historiker Christoph Cornelißen erzählt fesselnd, wie sich Europa und die Welt in diesem Jahrhundert voller Umbrüche, das von gewaltigen Katastrophen ebenso wie von hochfliegenden Hoffnungen geprägt war, in rasantem Tempo veränderten.
Die Europäer büßten nach 1900 zunehmend ihre globale Vorreiterrolle ein, suchten aber auch nach neuen Wegen der Selbstbehauptung. Christoph Cornelißen schildert den Durchbruch des modernen Nationalismus und Nationalstaats, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die großen Ideen und Utopien.
Aus deren Wechselspiel entstanden enorm zerstörerische Kräfte, von den Burenkriegen um 1900 über die Weltkriege und den Holocaust bis zu den Kriegen im Jugoslawien der 1990er Jahre. Doch war das Versprechen politischer Teilhabe und sozialer Sicherheit nicht minder wichtig. Und so zeigt der Band, wie zentral die Demokratie für die Rolle Europas in der Welt ist – und warum es lohnt, sie zu bewahren. [Text: S. Fischer Verlag]
REFERENT
Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt
MODERATION
Wilfried Loth, Universität Duisburg-Essen
EINFÜHRUNG
Ute Schneider, Universität Duisburg-Essen
Information on participating / attending:
TEILNAHME VIA ZOOM
Teilnahme online via ZOOM. Anmeldung bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme via Zoom“ bis zum 22. April 2022.
TEILNAHME IN PRÄSENZ
HINWEIS: Es stehen nur begrenzt Plätze für eine Teilnahme in Präsenz zur Verfügung. Änderungen je nach pandemischer Lage vorbehalten!
Seit Mittwoch, dem 24. November 2021, gilt für öffentliche Veranstaltungen im KWI die 2G-Regel (Nachweis über den vollen Impfschutz oder einer Bescheinigung über eine Immunisierung durch Genesung ; die Erkrankung darf max. 6 Monate zurückliegen).
Der Zutritt ist somit nur noch geimpften oder genesenen Personen mit den notwendigen Nachweisen gestattet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir verpflichtet sind, die entsprechenden Nachweise vor Beginn zu kontrollieren. Diese müssen am Einlass vorgelegt werden und werden 4 Wochen datenschutzkonform aufbewahrt. Bitte denken Sie auch daran, einen Lichtbildausweis mitzubringen.
Eine Teilnahme in Präsenz ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Ebenso ist das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske weiterhin verpflichtend.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme in Präsenz“ bis zum 21. April 2022 an. Ebenso müssen alle Teilnehmer*innen bis zum 20. April 2022 schriftlich ihre Kontaktdaten bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de angeben. Auch diese werden 4 Wochen datenschutzkonform aufbewahrt.
Date:
04/25/2022 18:00 - 04/25/2022 20:00
Registration deadline:
04/22/2022
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/24/2021
Sender/author:
Lea von der Mosel
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event70296
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).