idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

03/24/2022 - 03/24/2022 | Flensburg

"Study as you are - STUDYasU"

Auftakttagung eines interdisziplinären Projekts zwischen Medienbildung und Sonderpädagogik

Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, Hochschul-Lehre inklusiver zu gestalten? Das ist die zentrale Frage des interdisziplinären Forschungsprojekts "Study as you are - STUDYasU" an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Sie steht auch im Mittelpunkt der ganztägigen Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 24.3. 2022.

„Ziel des Projektes ist es, Lehre diversitätssensibel zu gestalten. Von Beginn der ersten Seminarsitzung an soll auf die Verschiedenheit von Menschen und ihre Bedürfnisse eingegangen werden“, skizziert Projektkoordinator Dr. Dirk Haferkamp. „An deutschen Hochschulen ist es bisher üblich, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen während des Seminarverlaufs artikulieren müssen, welche Dinge ihnen im Unterricht fehlen, damit sie uneingeschränkt und ohne Hindernisse partizipieren können. Im Anschluss passt der Dozierende seinen Unterricht dann diesen Bedürfnissen an.“

Das Projekt "Study as you are - STUDYasU", das vom Seminar für Medienbildung und dem Institut der Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation verantwortet wird, will diese Reihenfolge umkehren. „Wir gehen davon aus, dass Menschen sich sowieso und immer in heterogenen Lernausgangslagen und deshalb ist es unser Ziel, inklusive Bedürfnisse zu berücksichtigen, bevor die Lehre beginnt“, betont Christian Filk, Professor für Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung an der EUF. Gemeinsam mit Solveig Chilla, Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation, leitet er das Projekt, das von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ von August 2021 bis Juli 2024 mit knapp einer Million Euro gefördert wird. „Wir möchten segregierende Praktiken, wie etwa die individuelle Einforderung eines Nachteilsausgleichs, durch eine niederschwellige, digital-unterstützte Hochschullehre überwinden“, erläutert Solveig Chilla.

Wie das in der Praxis gelingen kann, erklärt Projektkoordinator Haferkamp: „Als Lehrender kann ich etwa über die digitale Lernplattform Moodle schon vor Seminarbeginn anonymisiert den individuellen Bedarf an Unterstützung abfragen. Außerdem kann ich meine Lerninhalte in einfacher Sprache gestalten, mit erklärendem Audio-Text versehen oder Gemeinschafts-Dokumente erstellen, die in Echtzeit von allen Seminarteilnehmenden gemeinsam bearbeitet werden können, unabhängig davon, ob diese sich im Seminar-Raum befinden oder an einem anderen Ort, weil sie etwa aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich zum Unterricht kommen können. Gerade die Pandemie hat uns noch einmal die Dringlichkeit eines verbesserten Zusammenwirkens von Inklusion und barrieresensibler Digitalisierung vor Augen geführt.“

Bisher existiert eine explizite strategische Verzahnung von Digitalisierung und Diversität in der hiesigen Hochschullandschaft nicht. Das Projekt „STUDYasU“ möchte das ändern. Bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag diskutieren Expert*innen aus den Fachbereichen der Ästhetik für digitale Medien, der Sonder- und Inklusiven Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik sowie der Medienbildung über die neuesten Entwicklungen im Bereich der diversitätssensiblen digitalen Lehre

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist in Präsenz oder digital möglich

Date:

03/24/2022 09:00 - 03/24/2022 17:00

Registration deadline:

03/18/2022

Event venue:

Europa-Universität Flensburg
Gebäude Tallinn
Senatssaal/Erdgeschoss
Auf dem Campus 1b
24943 Flensburg
Schleswig-Holstein
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Language / literature, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/15/2022

Sender/author:

Kathrin Fischer

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event71023

Attachment
attachment icon Tagungsflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).