idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/30/2022 - 06/30/2022 | Karlsruhe
Rassistische und antisemitische Taten und Botschaften sind immer auch Angriffe auf die ganze Gesellschaft und die liberale Demokratie. Maßnahmen zu Demokratieförderung und Extremismusprävention sollten deshalb verstärkt werden – gerade auch an Schulen. Studierende sowie Lehrende für Geschichte der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben deshalb in Kooperation mit dem Förderverein der Ehemaligen Synagoge Kippenheim neue Ideen und Konzepte entwickelt, wie Schulklassen und Lehrkräfte sich digital mit den Themen Shoa, Antisemitismus, Rassismus und Judentum auseinandersetzen können. Sowohl vom Klassenzimmer aus – als auch vor Ort. Dabei setzen die angehenden Lehrkräfte auf Gamification, Virtual Reality, Digital Storytelling sowie virtuelle Stadtführungen und Lernumgebungen.
Vorgestellt werden die digitalen Lehr-Lern-Ergebnisse in Rahmen einer öffentlichen Präsentation am Donnerstag, 30. Juni, in Raum A020, Gebäude 2, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beginn der zweistündigen Veranstaltung ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Auf dem Programm stehen Kurzbeiträge zu innovativer Gedenkstättenpädagogik und ein Gallery-Walk mit den Studierenden. Dabei gibt es Gelegenheit, die digitalen Konzepte selbst auszuprobieren. Vortragende sind unter anderem Florian Hellberg vom Förderverein der Ehemaligen Synagoge Kippenheim, Andreas Schulz von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Vanessa Gelardo von der Deutschen Nationalbibliothek, Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933-1945, sowie Prof. Dr. Sabine Liebig und Dr. Ulf Kerber von der PHKA als Projektleitende.
Das innovative Social Learning-Projekt zu Erinnerungs- und Gedenkstättenpädagogik ist Teil des Hochschulentwicklungsprojets InDiKo, mit dem die PHKA die digitalen Kompetenzen ihrer Lehramtsstudierenden stärkt. InDiKo steht für „Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe“ und wird durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert. Im Rahmen von InDiKo entwickelt die PHKA ihr verpflichtendes Studienmodul „Medienbildung und Digitale Bildung“ weiter, konzipiert, erprobt und evaluiert in sieben fachspezifischen Teilprojekten digitale Lehr-Lern-Konzepte und baut ihren Innovation Space aus.
Information on participating / attending:
Date:
06/30/2022 18:00 - 06/30/2022 20:00
Event venue:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Gebäude 2, Raum A020
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
06/23/2022
Sender/author:
Regina Thelen
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event71981
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).