idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06/30/2022 - 06/30/2022 | Hamburg
Der Begriff der „Zeitenwende“ aus der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 beschreibt die Neuorientierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, die damit auf die vorherigen russischen Aggressionen reagiert hat. Gleichzeitig soll die „Zeitenwende“ die Abkehr von den bisherigen Restriktionen einläuten, die sich Deutschland trotz des unbestreitbar großen ökonomischen Gewichts beim Engagement für europäische und globale Ziele in den letzten Jahrzehnten auferlegt hatte. Deutschland stellt die Weichen für eine andere Außen- und Sicherheitspolitik: Mit der Lieferung von Waffen in das Kriegsgebiet oder dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Außerdem verspricht Bundeskanzler Scholz, das NATO-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben künftig einhalten zu wollen.
In der Podiumsdiskussion geht es vorrangig nicht um die Themen, die zuletzt die öffentliche Debatte über den Ukraine-Krieg dominiert haben – wie zum Beispiel Ursachen und Verlauf des Krieges, militärische Erwägungen und Vergleiche, Art und Umfang der Waffenlieferungen, die NATO-Beitrittsgesuche von Finnland und Schweden oder die Deutung der Absichten des russischen Präsidenten Putin („Putinologie“). Im Mittelpunkt der Diskussion stehen andere Fragen. Zum Beispiel:
• Ob bzw. inwieweit der Begriff der Zeitenwende angemessen die Veränderungen beschreibt?
• Was gehört angesichts der anderen Risiken und Sicherheitsbedrohungen zum Verständnis der Zeitenwende hinzu?
• Wie geht die Europäische Union (EU) mit den neuen Herausforderungen um?
• Hat die Ukraine eine realistische Chance auf Mitgliedschaft in der EU?
• Wie wird in anderen Teilen der Welt auf den Krieg in Europa reagiert und wie werden die Reaktionen der Staaten des Westens bewertet?
• Welche Szenarien sind für ein Ende des Krieges sowie für eine neue europäische Friedens- und Sicherheitsordnung wünschenswert, welche sind realistisch?
Die Veranstaltung greift unter anderem einige Aspekte der Arbeit der Arbeitsgruppe Friedensforschung der Akademie der Wissenschaften aus den letzten Jahren auf und stellt sie zur Diskussion.
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Michael Brzoska, Senior Research Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg, (Politikwissenschaft/Volkswirtschaftslehre), Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Gabriele Clemens, Universität Hamburg (Geschichtswissenschaft), Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Universität Hamburg (Integrative Geographie), Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit, CEN
Moderation:
Prof. Dr. Cord Jakobeit, Universität Hamburg (Politikwissenschaft), Sprecher der AG Friedensforschung, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Information on participating / attending:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme im Baseler Hof ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.awhamburg.de
Date:
06/30/2022 19:00 - 06/30/2022 21:00
Registration deadline:
06/30/2022
Event venue:
Gartensaal des Hotels Baseler Hof, Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
06/23/2022
Sender/author:
Dagmar Penzlin
Department:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event71982
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).