idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


03/12/2003 - 03/19/2003 | Hannover

CeBIT - Halle 11, Fraunhofer-Stand A14/A24

Sichere Dienste für mobile Bürger - Projekt "Mobile"

Fraunhofer-Institute zeigen Plattform für
Location Based Services auf der CeBIT

Komfortabel und sicher mit dem Smartphone unterwegs

Smartcards, GPS, Server mit ontologischem Wissen

Eine Fülle von Techniken kombinieren die Darmstädter Fraunhofer-Institute SIT (Sichere Telekooperation), IPSI (Integrierte Publikations- und Informationssysteme) und IGD (Graphische Datenverarbeitung), um in ihrem Mobile-Projekt auf der CeBIT zu zeigen, dass sich Datenschutz, Komfort und funktionierende Bezahllösungen bei mobilen Informationsangeboten nicht ausschließen müssen. Fahrpläne, Restaurant- und Stadtführer werden damit zum Beispiel für einen Geschäftsreisenden mit seinem Smartphone bequem, anonym und sicher nutzbar (Smartphones sind eine Kreuzung aus Handy und Taschencomputer; die ersten Exemplare sind im Handel). Und wie bei den Mobiltelefonen werden wachsende Nutzerzahlen in einigen Jahren die ortsabhängigen Informationsdienste, die "Location Based Services", auch für breite Bevölkerungskreise erschwinglich machen. (CeBIT Hannover, 12.-19.3.2003, Halle 11, Fraunhofer-Stand A24, Bereich 3 - Mobile Kommunikation, Arbeitsplatz 7, Website www.mobile-projekt.de). Ziel der CeBIT-Präsentation ist es, professionelle Anbieter als Kooperationspartner zu gewinnen, die die von den Fraunhofer-Instituten entwickelten Techniken kommerziell nutzen wollen.

Smartphone allein reicht nicht

Natürlich ist es mit einem Smartphone alleine nicht getan. Dahinter muss eine ganze Infrastruktur aus Hard- und Software stehen. Die Frage, ob zur Datenübertragung der gegenwärtige Mobilfunkstandard GSM oder das zukünftige UMTS benutzt werden, ist demgegenüber zweitrangig - man kann mit GSM beginnen und später auf UMTS umstellen. So oder so, die Dienste sind per se aus Sicht des Kunden nicht ausreichend sicher, meint Projektleiter Mario Hoffmann vom SIT. Also muss ein "Agent" her, der für einen Ausgleich der unterschiedlichen Bedürfnisse von Anbietern und Nutzern sorgt.

Die Fraunhofer-Institute zeigen auf der CeBIT, wie eine solche agenten-basierte Plattform ein für alle Beteiligten sicheres dynamisches Angebot von individuellen orts-, zeit- und kontextabhängigen Diensten im täglichen Einsatz ermöglicht. "Sicher für alle Beteiligten"- das heißt, auch für die Diensteanbieter, denn mit der vom Internet gewohnten "Kostenlos-Kultur" wird bei Location Based Services Schluss sein müssen. Doch wird es auch in diesen Netzen Anbieter geben, die ihre Informationen aus Service- oder Marketinggründen kostenlos anbieten - wie Verkehrsbetriebe oder Restaurants.

Smartphone: nett, aber beschränkt

Doch mit Online-Informationen wie im Web ist es nicht getan. Die Informationen müssen aufbereitet und so gefiltert werden, dass nur die gerade benötigten Informationen zur Verfügung gestellt werden. Der mobile Nutzer hat schließlich keinen Computer mit großer Tastatur und Bildschirm zur Verfügung, sondern den Minibildschirm seines Smartphones, auf dem er mit einem Plastikstift arbeitet. Und solange sich die Herrenmode nicht grundlegend ändert, werden die Geräte kaum größer als eine Brieftasche oder ein Taschenkalender werden können. Das Gerät muss ja in der Jackentasche verschwinden. Die Damenwelt wird erst recht keine größeren Elektronikklötze in ihren Handtaschen akzeptieren. Die weitere Miniaturisierung der Elektronik führt nur dazu, dass die Geräte dünner und leichter werden - aber kleiner können sie nicht werden, wenn man noch etwas auf dem Bildschirm erkennen und antippen soll.

Agenten kennen Ontologien mit semantischem Wissen

Für die Aufbereitung der Informationen auf der Ebene der Netzbetreiber werden handfeste und erprobte Techniken - das vom amerikanischen Militär weltweit bereitgestellte Ortungssystem GPS - kombiniert mit "Ontologien mit semantischem Wissen", die auf den Netzwerkservern laufen. Dahinter steckt die Idee, dass man zum Beispiel vormittags eher kein Steakhaus sucht, sondern vielleicht einen Coffeeshop zum Frühstücken. Und in einer Gegend, in der es kilometerweit keine Buslinie gibt, ein Taxi bestellen möchte anstatt nach einem Fahrplan zu suchen. Entsprechend macht das System dann automatisch die vermutlich eher passenden Angebote. Das erscheint praktikabler, als erst auf dem Minidisplay langwierige Suchmaschinen-Abfragen zu produzieren.

Die Systeme müssen auch die Quadratur des Kreises ermöglichen, nämlich die anonyme Personalisierung. Die Wünsche und Vorlieben des Nutzers müssen für das System erkennbar und verarbeitbar werden, damit es die "richtigen" Vorschläge machen kann - die Identität des Benutzers hingegen soll auf Wunsch so weit wie möglich verborgen bleiben. Dazu werden im Rechner des Netzwerkbetreibers elektronische "Agenten" geschaffen, die dem Dienstanbieter - z.B. dem Restaurant - nur dann die Identität des Nutzers enthüllen, wenn dieser z.B. einen Tisch reservieren will.

Sitz des persönlichen Agenten ist die sogenannte Homebase, ein Server im Vertrauensbereich des Nutzers. Je nach individueller Festlegung liegt die Grenze dieses Vertrauensbereichs auf einer im Smartphone eingebauten Smartcard (noch eingeschränkte Plattformfunktionalität, jedoch größtmögliche persönliche Kontrolle), auf dem persönlichen Rechner, auf einem Server des Arbeitgebers oder bei einem entsprechenden Provider im Internet.
Die praktischen Möglichkeiten des Systems werden auf der CeBIT anhand von Angeboten aus der Tourismusbranche gezeigt. Ein Geschäftsreisender mit kulturellen und kulinarischen Interessen benutzt hierbei ein mobiles Endgerät, das ihm einen maßgeschneiderten Städterundgang vorschlägt und ihn auf diesem Rundgang Orientierung über ein GPS-System gibt. Ausgewählte weitere Dienste beliefern ihn -seinem persönlichen Profil entsprechend - mit für ihn wichtigen Informationen, sei es zu Kulturdenkmälern, zu nahe gelegenen Restaurants oder zu Abfahrtszeiten von Busverbindungen.

Information on participating / attending:
Messe-Eintrittskarte erforderlich

Date:

03/12/2003 09:00 - 03/19/2003 17:00

Event venue:

CeBIT
Halle 11
Fraunhofer-Stand A24,
Bereich 3 - Mobile Kommunikation, Arbeitsplatz 7
30512 Hannover
Niedersachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences

Types of events:

Entry:

02/18/2003

Sender/author:

Dipl.-Volkswirt Michael Kip

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event7542


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).