idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/28/2024 - 02/28/2024 | Berlin
Gibt es außerirdisches Leben? In der Science Fiction-Welt ist die Frage längst beantwortet. Doch was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Suche nach außerirdischem Leben? Der Einstein-Zirkel "Exploring otherness on Earth and beyond" integriert Perspektiven der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, um Andersartigkeit auf der Erde und darüber hinaus zu untersuchen. Gemeinsam präsentieren sie, was über außerirdisches Leben bekannt ist und was die Suche danach und die Vorstellung davon für uns Menschen bedeutet.
Wissenschaft, Gesellschaft, Medien – jeder hat eine eigene Vorstellung von außerirdischem Leben. Wie sehr unterscheiden sich die Konzepte? Was sind die Chancen und Risiken bei der Entdeckung von außerirdischem Leben, die tatsächlich untersucht werden, und welche Auswirkungen kann die Entdeckung auf unsere Gesellschaft haben?
Der Einstein-Zirkel "Exploring otherness on Earth and beyond" integriert Perspektiven der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, um Andersartigkeit auf der Erde und darüber hinaus zu untersuchen. Eine Gruppe Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen präsentiert ihre Perspektive auf das "Andere" – ob auf der Marsoberfläche, in Erdhöhlen, in der Vorstellung oder in den Fakultäten verschiedener Fachdisziplinen. Gemeinsam vermitteln sie uns, was über außerirdisches Leben bekannt ist und was die Suche danach und die Vorstellung davon für uns Menschen bedeuten.
Sprecher:innen
Mitglieder des Einstein-Zirkels "Exploring otherness on Earth and beyond: Integrating perspectives from natural sciences, social sciences and humanities" und Sprecher:innen bei Einstein in the dome sind:
Ulrike Klinger, Professorin für Digitale Demokratie an der European New School for Digital Studies der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
Lena Noack, Professorin für Planetologie und Fernerkundung im Fachbereich Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Steffi Pohl, Professorin für Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, FU Berlin
Frank Postberg, Professor für Planetologie, Leitung der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, FU Berlin
Michael Waltemathe, Akademischer Oberrat, vertritt im SoSe 2023 die Professur für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund
Mickael Baqué wird vertreten durch unseren Moderator Jochen Müller.
Visualisierung
Dr. Sumeet Rohilla ist ein interdisziplinärer Medienkünstler, der in seiner Arbeit Wissenschaft, neue Technologien und Kunst verbindet. Seine Kunstwerke reichen von abstrakten Datenvisualisierungen über interaktive Echtzeit-Lichtinstallationen bis hin zu audioreaktiven visuellen immersiven Erfahrungen. Er unterstützt das Team des Einstein-Zirkels bei der Visualisierung ihrer Präsentation.
Einstein in the dome
In Analogie zur Reise zu den Sternen präsentieren herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Zeiss-Großplanetarium ihre Reise zu den neuesten Forschungserkenntnissen. Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Planetarium Berlin und der Einstein Stiftung Berlin.
Moderation
Der Biologe und promovierte Neurowissenschaftler Jochen Müller organisiert und moderiert Science Slams im In- und Ausland und schreibt u. a. für „Dasgehirn.info“ und „Zeit Wissen“.
Information on participating / attending:
Bitte mit Voranmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Date:
02/28/2024 19:00 - 02/28/2024 20:30
Event venue:
Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin
10405 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
02/06/2024
Sender/author:
INFO@ESB
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event76189
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).