idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03/15/2024 - 03/15/2024 | Stuttgart
Welche Datenschätze gibt es in kommunalen Verwaltungen und wie lassen sich diese für die Stadtentwicklung nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im Projekt KODAKO eine Vorgehensweise erarbeitet und stellt diese im Transferworkshop vor. Die Teilnehmenden erhalten praktische Arbeitshilfen, um sich der Thematik zu nähern und ersten Schritte zu gehen.
Städte auf dem Weg zur gemeinwohlorientierten Smart City und Unternehmen, die klimaneutrale Innovationen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen – beide stehen in Bezug auf Datenverfügbarkeit und Datenexzellenz vor denselben Herausforderungen. Die Kernherausforderung liegt im strategischen Einsatz und der Steuerung von Daten. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datensouveränität, Data Governance, Datenqualität und Organisationsentwicklung in den Kommunen beantwortet werden, die derzeit noch eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindern.
Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren?
Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind.
Basierend auf der im Projekt »Kodako« erarbeiteten Vorgehensweise und dem Referenzrahmen wird den Workshop-Teilnehmenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand gegeben, um sich dem Thema Urban Data Governance zu nähern. Der Referenzrahmen umfasst neben der Ebene des Netzwerks vier zentrale Ebenen: die Strategie, Data Governance, Data Management und technische Systeme. Jede Ebene spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer datenkompetenten Verwaltung und trägt dazu bei, eine nachhaltige und zukunftsfähige Nutzung von Daten zu ermöglichen. Darüber hinaus bildet das Vorgehensmodell ab, wie Kommunen Datenkompetenz aufbauen und entwickeln können. Dieses Vorgehensmodell kann mit konkreten und leicht nutzbaren Arbeitshilfen Verantwortliche im Change Prozess zu einer datenkompetenten Verwaltung unterstützen. Diese liegen den Akteurinnen und Akteuren als Blanko vor, sodass sie schrittweise vorgehen und die relevanten Informationen und Erkenntnisse dokumentieren können.
Der Workshop verfolgt folgende Ziele:
Überblick über den Referenzrahmen und Vorgehensmodell zu geben
Anhand von Arbeitshilfen erste Beispiele erarbeiten
Tieferen Einblick in Data Governance und Datenexzellenz zu gewährleisten
Die Veranstaltung richtet sich an:
Stadtverwaltungen, kommunale Verwaltungen, Digitalisierungsbeauftragte der Kommunen, Datenakteurinnen und -akteure aus den kommunalen Verwaltungen in Baden-Württemberg
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Inf. Johannes Sautter
Urban Data & Resilience
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2387
Email: johannes.sautter@iao.fraunhofer.de
MBA Ekaterina Dobrokhotova
Urban Data & Resilience
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2367
E-Mail: ekaterina.dobrokhotova@iao.fraunhofer.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Date:
03/15/2024 13:30 - 03/15/2024 16:00
Event venue:
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Gebäude G, Raum 109, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
02/26/2024
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event76354
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).