idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05/02/2024 - 05/02/2024 | Berlin
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen.
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Margret Kraul, Frank-Olaf Radtke und Klaus-Jürgen Tillmann sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.
Information on participating / attending:
Anmeldung bis zum 30. April 2024 per E-Mail an c.heinicke@dipf.de
Date:
05/02/2024 18:15 - 05/02/2024 20:00
Registration deadline:
04/30/2024
Event venue:
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
Warschauer Str. 34, 1. OG
10243 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
History / archaeology, Teaching / education
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/11/2024
Sender/author:
Philip Stirm
Department:
Referat Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event76713
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).