idw - Informationsdienst
Wissenschaft
07/25/2024 - 07/25/2024 | Internet
Die Novelle des Paragrafen 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zielt auf die Sicherheit des Verteilnetzes ab. Verteilnetzbetreiber werden nun in die Lage versetzt, den Leistungsbezug von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen oder Ladesäulen zeitweise zu reduzieren. Notwendig macht dies unter anderem die (erwartbar) stark ansteigende Anzahl an Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen. Kritiker sorgen sich hierbei um Transparenz und Datensicherheit. Sie sehen in §14 EnWG einen erheblichen Eingriff in die Autonomie der Haushalte, der zudem einen hohen Investitionsaufwand erfordert.
Zu diesem Thema tauschen sich im Kopernikus-Presseclub am 25. Juli 2024 aus:
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl | SynErgie | Professor für BWL, Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Informationsmanagement, FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement
Dr. Frank Graf | P2X-Gast, TransHyDE | Bereichsleiter Gastechnologie und Innere Dienste, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (DVGW-EBI) des KIT
Dr. Johannes Hilpert | Ariadne | Projektleiter, Stiftung Umweltenergierecht
Constanze Liepold | ENSURE | Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Energieökonomik (FCN-ECO) der RWTH Aachen University
Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE | Head of Technology Field Sustainable Energy and Infrastructure (Siemens), Professor (TU Darmstadt)
Der Kopernikus-Presseclub bietet regelmäßig exklusive Informationen: Fachleute aus den Kopernikus-Projekten tauschen sich im Beisein von Medienschaffenden zu einem aktuellen Schwerpunktthema aus - erst in kurzen Impulsen, dann in einer Diskussion. Im Anschluss haben die teilnehmenden Presseleute die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Was sie aus der Stunde an Wissen für ihre Arbeit mitnehmen, haben sie zunächst exklusiv. Denn (mindestens) zwei Wochen lang werden die Inhalte von den Kopernikus-Projekten in keiner anderen Form veröffentlicht.
Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine klimaneutrale Bundesrepublik im Jahr 2045 zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Kopernikus-Projekte über einen Gesamtzeitraum von zehn Jahren.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist Journalistinnen und Journalisten vorbehalten und bedarf einer Anmeldung. Diese ist möglich auf folgender Seite: https://form.123formbuilder.com/5650961/form Um eine Anmeldung bis 23. Juli 2024 wird gebeten, eine kurzfristige Anmeldung ist jedoch auch möglich, dann am besten per E-Mail an j.massau@iaew.rwth-aachen.de. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Date:
07/25/2024 11:00 - 07/25/2024 12:00
Registration deadline:
07/25/2024
Event venue:
Digital via Teams
Internet
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Energy
Types of events:
Press conferences
Entry:
07/19/2024
Sender/author:
Maria Pakura
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event77347
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).