idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/10/2024 - 12/10/2024 | Berlin
Deeskalation kann man lernen. Kurse dazu werden von den unterschiedlichsten Anbietern auf dem Markt angeboten. Nicht selten sind solche Kurse mit Begriffen der Sicherheit gerahmt. Deeskalation ist in diesem Bereich auch ein Teil der Aus- und Fortbildung der Polizei. Kommunikation und somit auch Deeskalation ist Teil polizeilicher Einsatzkompetenz und muss eingeübt werden, um entsprechend erfolgreich angewendet zu werden. Einüben bedeutet trainieren, bedeutet ein möglichst reales Trainingsumfeld zu schaffen, wo dann häufig in Rollenspielen bestimmtes Verhalten eingeübt wird. Was aber ist real und wie kann man gute Trainingsbedingungen herstellen?
Ein Forschungsprojekt der Akkon-Hochschule in Berlin untersucht, ob KI dabei helfen kann. Das Projekt heißt: „Deeskalative Kommunikation lernen: Polizei-Verhaltenstraining mittels Künstlicher Intelligenz“. Ziel ist die Entwicklung von Virtual-Reality-Umgebungen für das Training, in denen KI auch unbewusste Körperreaktionen erfassen soll, die über eine KI-gestützte Sensorauswertung nutzbar gemacht würden. Es geht also um biometrische, affektive Daten, um die Vorhersage von Emotionen für ein Training, möglicherweise aber auch für den realen Einsatz – letztlich damit auch um „unbewusste“ Prozesse, um Emotionen und deren Früherkennung.
Dabei wollen wir folgende Fragen mit unseren Gästen diskutieren:
- Wie „real“ können Situationen mit und durch eine KI gestaltet werden?
- Lassen sich Eskalationssituationen so eingrenzen, dass sie entsprechend aufbereitet werden?
- Gibt es im Versuch oder der Anwendung im Ernstfall ethische Aspekte, die man berücksichtigen müsste?
- Welche Dimensionen einer „Zweckentfremdung“ sind bei derart fokussierten KI-Anwendungen denkbar, also eine Nutzung jenseits der Trainingsszenarien.
Unsere Gäste:
Andreas Bock, K3VR-Projekt, Akkon Hochschule
Daniel Johannes Meyer, K3VR-Projekt, Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI
Susan Reh, Psychologin, University of Exeter Business School (Mit-Autorin von Deeskalierende Kommunikation im polizeilichen Einsatz, Konfliktdynamik 3/2024)
Jan-Philipp Kruse, Ethics in IT, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik
Moderation
Nils Zurawski (Universität Hamburg und Fellow Weizenbaum-Institut)
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist erforderlich
Date:
12/10/2024 18:00 - 12/10/2024 19:30
Event venue:
digital
Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/30/2024
Sender/author:
Katharina Stefes
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78287
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).