idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/23/2025 - 01/23/2025 | Saarbrücken
1985 wurde im Luxemburger Grenzort Schengen das „Schengener Übereinkommen“ unterzeichnet, der erste Schritt zum Wegfall der Binnengrenzkontrollen in Europa. 1990 folgte das „Schengener Durchführungsübereinkommen“. Mit dem Inkrafttreten des Schengener Übereinkommens 1995 wurde die Abschaffung der Grenzkontrollen und damit das Recht auf Freizügigkeit verwirklicht.
Die Zunahme der Migration seit 2015, der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 sowie Sicherheitsbedenken in Zusammenhang mit Terroranschlägen und grenzüberschreitender Kriminalität haben mehrere EU-Mitgliedstaaten dazu veranlasst, wieder Grenzkontrollen einzuführen. Seit Mitte September 2024 wurden als Maßnahme des Schutzes der inneren Sicherheit (erneut) temporäre Binnengrenzkontrollen an allen deutschen Landesgrenzen angeordnet. Seit November erfolgen auch in Frankreich Kontrollen.
Welche Auswirkungen haben die Grenzen auf den Alltag von Pendlerinnen und Pendlern, auf den Handel und auf den Reiseverkehr in der Großregion Saar-Lor-Lux? Und welcher Umgang mit Binnengrenzen im Schengen-Raum ist nach Ablauf der sechs Monate vorübergehender Kontrollen zu erwarten? Unter Moderation von Timo Stockhorst (Vorsitzender der Europäischen Bewegung Saarland) diskutieren Prof. Dr. Dominik Brodowski (Vizepräsident für Internationalisierung und Europa, CEUS-Clusterprofessor für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts, Universität des Saarlandes), Jeanette Süß (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienausschuss für deutsch-französische Beziehungen am französischen Institut für internationale Beziehungen (Ifri), Paris) und Prof. Dr. Birte Nienaber (Associate Professor in Political Geography, Université de Luxembourg).
Organisiert wird die Veranstaltung vom Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, der ASKO Europa-Stiftung, der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem EUROPE DIRECT Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken; in Partnerschaft mit dem CEUS (Cluster für Europaforschung, Universität des Saarlandes), der Europäischen Bewegung Saarland, dem Goethe-Institut Nancy sowie dem Institut d’Études Françaises Saarbrücken.
Veranstaltung:
Europa-Podium
Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.30 Uhr; mit anschließendem Umtrunk
Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Kontakt:
Dr. Judith Lamberty
Geschäftsführerin
Frankreichzentrum – Pôle France der Universität des Saarlandes
E-Mail: judith.lamberty@uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/einrichtung/frz.html
Information on participating / attending:
Um Anmeldung bis zum 22. Januar 2025 wird gebeten: https://forms.office.com/e/ATpZT1R1un
Date:
01/23/2025 18:30 - 01/23/2025 20:00
Registration deadline:
01/22/2025
Event venue:
Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1,
66111 Saarbrücken
Saarland
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, Politics
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/09/2025
Sender/author:
Gerhild Sieber
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78435
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).