idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

02/20/2025 - 02/21/2025 | Berlin

Abschlusstagung des Verbundprojekts "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung"

Seit 2018 untersucht Forschungsverbund, wie Medien die Transformation Ostdeutschlands und das Bild der DDR-Gesellschaft prägten – vor und nach 1989. Auf der Abschusstagung treten Forscher*innen aus dem Projekt in einen Austausch mit Expert*innen aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen sowie mit Kolleg*innen aus anderen Verbünden zur DDR-Forschung.
Die Podiumsdiskussion am 20.2.25, 19 Uhr wird auch im Livestream übertragen.

Was erforscht „Das mediale Erbe der DDR“?

Seit 2018 untersucht der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund, wie Medien die Transformation Ostdeutschlands und das Bild der DDR-Gesellschaft prägten – vor und nach 1989. Im Sommer 2023 startete der Verbund in seine zweite Förderphase mit neun Forschungsprojekten.
Im Fokus stehen populäre Medien, die den gesellschaftlichen Wandel auf spezifische Weise antrieben und verkörperten – darunter Musik (Schlager und DDR-Liedgut), erfolgreiche ostdeutsche Presse (Berliner Zeitung und SuperIllu), Fotografien sowie Bildungs- und Erinnerungsorte. Dabei verbinden die Projekte die individuelle Sinnbildung mit biografischen Erfahrungen und liefern auch der Fachdidaktik und der Politik Handlungsempfehlungen.

Auf der Website des Verbundsprojekts https://medienerbe-ddr.de/ können Sie mehr erfahren zu den einzelnen Verbundprojekten.

Die Abschlusstagung
Organisation: Frank Bösch (ZZF Potsdam) und Daria Gordeeva (LMU München) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund und mit Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung

Hier treten Forscher*innen aus dem Projekt in einen Austausch mit Expert:innen aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen sowie mit Kolleg:innen aus anderen Verbünden zur DDR-Forschung wie „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Interessierte aus der Forschung, insbesondere zur Transformation Ostdeutschlands und/oder zur Kultur- und Mediengeschichte, sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion "Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989" am Donnerstagabend (20.02.2025, Beginn 19 Uhr) zur künstlerischen Reflexion der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.
Zum Programm der Podiumsveranstaltung https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/podiumsdiskussion-wende-b...
auf der Website des ZZF Potsdam.

Das komplette Programm der zweitätigen Abschlusstagung finden Sie auf der Website des ZZF Potsdam unter diesem Link: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/abschlusstagung-des-verbu...

Veranstalter sind die Partner des Verbundprojekts:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) https://zzf-potsdam.de, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München), Freie Universität Berlin (FU Berlin)

Das Verbundprojekt wird gefördert vom:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Information on participating / attending:
Die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend wird auch im Livestream übertragen. Der Zugangslink wird rechtzeitig auf der Website des ZZF Potsdam https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/podiumsdiskussion-wende-b... bekannt gegeben.

Die Teilnahme an der Tagung und/oder an der Abendveranstaltung ist offen für alle Interessierten und kostenfrei.

Anmeldung
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 13. Februar 2025 per E-Mail an: daria.gordeeva@ifkw.lmu.de.

Kontakt
Daria Gordeeva (Koordinatorin)
daria.gordeeva@ifkw.lmu.de

Date:

02/20/2025 13:00 - 02/21/2025 15:30

Registration deadline:

02/13/2025

Event venue:

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veranstaltungssaal
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/13/2025

Sender/author:

Marion Schlöttke

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78449

Attachment
attachment icon Programmflyer der Abschlusstagung des Verbundsprojekts "Das medale Erbe der DDR", 20.-21. Februar 2025 in Berlin

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).