idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/15/2025 - 10/15/2025 | Online
Mit dem Teaching Analysis Poll (TAP) wird Studierendenfeedback idealerweise in der Semestermitte eingeholt. Es stellt eine Ergänzung zur mittlerweile flächendeckend eingesetzten Lehrveranstaltungsevaluation dar und ist eine qualitative Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung.
Durchgeführt wird dieses durch Moderator:innen, die das Ergebnis den Lehrenden in einem Gespräch übermitteln. Ziel ist es, einen Dialog über Lehr- und Lernprozesse zwischen Lehrenden und Studierenden zu eröffnen.
TAP kommt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Raum und wird an verschiedenen Hochschulen in Deutschland zum Teil schon seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. TAP eignet sich idealerweise bei Kursgruppen zwischen 10 und 30 Personen. Aber auch bei kleineren oder wesentlich größeren Kursen kann TAP zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.
Die Universität Bielefeld war eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die TAP eingesetzt hat. Dr. Kerrin Riewerts war von 2011 bis 2024 im Zentrum für Lehren und Lernen für den Bereich der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung tätig. In dieser Funktion war sie u.a. für das TAP zuständig. Sie wird vorstellen, wie dieses Instrument der Qualitätssicherung an die Universität Bielefeld gekommen ist, welche Veränderungen es seit 2011 erfahren hat und aus welchen Gründen. Zudem wird sie unterschiedliche Szenarien vorstellen, in denen das TAP an ihrer Universität eingesetzt wird und wie dabei z. B. die Studierenden eingebunden werden.
Neben dem theoretischen Input wird es für die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, miteinander in die Diskussion zu kommen und sich mit konkreten Fragestellungen bzgl. der Konzeption und Umsetzung des TAP auseinanderzusetzen. Durch Simulation eines TAP-Durchgangs soll es für die Teilnehmenden erfahrbar werden, wie es sich anfühlt, ein:e Studierende:r bzw. ein:e Lehrende:r zu sein, der das TAP nutzt.
Information on participating / attending:
Zielgruppe
Hochschulmitarbeitende, die in der Qualitätssicherung und/oder im Bereich der Hochschuldidaktik tätig sind.
Date:
10/15/2025 09:30 - 10/15/2025 13:00
Event venue:
Zoom-Videokonferenz
Online
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/16/2025
Sender/author:
Galina Novikova
Department:
Veranstaltungen
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78487
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).