idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

01/23/2025 - 01/23/2025 | Mülheim an der Ruhr

Meet the Scientist: Faszination Vanillin - Ein Duft der uns schon früh beeinflusst

Am 23. Januar 2025 um 18:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, in die Welt des Vanillins einzutauchen. In einer spannenden Schauvorlesung erklärt unser Direktor Prof. Siegfried R. Waldvogel, wie Vanillin aufgebaut ist, wie es unseren Alltag bereichert – und wie innovative elektrochemische Verfahren die Herstellung revolutionieren.

Hinter dem chemischen Namen 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd verbirgt sich einer der bedeutendsten Aromastoffe unseres Alltags: Vanillin. Der Stoff verströmt einen unverwechselbaren, intensiven Vanilleduft, dessen Einfluss auf unsere Empfindungen und Entscheidungen häufig unterschätzt wird. Der Geruch von Vanillin ist den meisten Menschen vertraut und wird allgemein als angenehm empfunden. Unterbewusst weckt er ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat – geprägt durch die weitverbreitete Verwendung von Vanillin in Lebensmitteln, die uns bereits in der frühen Kindheit begleiten.

Dank dieser positiven Assoziationen ist Vanillin einer der wichtigsten Duftstoffe, wenn es darum geht, unser Verhalten zu beeinflussen – sei es, um Kaufanreize zu setzen oder um Erinnerungen an schöne Momente hervorzurufen.

Da der Bedarf an Vanillin aus natürlichen Quellen (Vanilleschoten) jedoch nicht annähernd gedeckt werden kann, wurden verschiedene mehrstufige Syntheseverfahren entwickelt, um Vanillin aus Erdöl zu gewinnen. Um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und gleichzeitig kostengünstige Alternativen zu schaffen, kann Vanillin sogar aus Abfallströmen der Zellstoffindustrie elektrochemisch gewonnen werden. Dieser innovative elektrochemische Ligninabbau ersetzt ältere Verfahren, die auf Schwermetallen basierten, und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Bioraffinerien dar.

In unserer Schauvorlesung, gehalten von unserem Direktor Prof. Siegfried R. Waldvogel, möchten wir Ihnen nicht nur die faszinierende Welt des Vanillins näherbringen, sondern auch innovative Ansätze präsentieren, wie mittels der Elektrochemie aus Abfallströmen, die sonst nur verbrannt werden könnten, wertvolle Substanzen für unseren Alltag gewonnen werden können. So tragen wir aktiv zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Kohlenstoffquellen bei.

Was erwartet Sie?
Wissenschaftliche Einblicke: Erfahren Sie, wie Vanillin aufgebaut ist und auf welche Weisen es synthetisch hergestellt werden kann. Lernen Sie ähnliche aromatische Verbindungen kennen.

Praktische Anwendungen: Entdecken Sie, wie Vanillin in verschiedenen Lebensmitteln und anderen Produkten eingesetzt wird und welchen Einfluss der Duft auf Empfinden und Entscheidungen hat.

Interaktive Verkostung: Genießen Sie Vanille in verschiedenen Darreichungsformen und Produkten bei einer geführten Degustation. Erleben Sie Vanillin und verwandte Aromen mit allen Sinnen. Im Rahmen einer Verkostung haben Sie die Möglichkeit, zu erfahren, wie eine Welt ohne Vanillin schmecken würde und welche Bedeutung dieser Duftstoff für unsere Lebensqualität hat.

Diskussion auf Augenhöhe: Treten Sie mit unseren Wissenschaftler*innen in Kontakt. Stellen Sie Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit unseren Expert*innen aus.
Egal, ob Student*in, Kenner*in oder einfach nur Vanille-Liebhaber*in – diese Vorlesung bietet Ihnen wertvolle Informationen und spannende Perspektiven. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Bedeutung von Vanillin begeistern!

Egal, ob Student*in, Kenner*in oder einfach nur Vanille-Liebhaber*in – diese Vorlesung bietet Ihnen wertvolle Informationen und spannende Perspektiven. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Bedeutung von Vanillin begeistern!

Die Vorlesung findet am 23.01.25 um 18:00 Uhr am MPI CEC statt. Die Platzzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Information on participating / attending:
Anmeldung unter https://plan.events.mpg.de/e/meet-the-scientist-vanillin

Date:

01/23/2025 18:00 - 01/23/2025 19:00

Event venue:

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Stiftstraße 34-36
45470 Mülheim an der Ruhr
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Chemistry

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/17/2025

Sender/author:

Sarah Ostermann

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78492

Attachment
attachment icon Prof. Siegfried R. Waldvogel - Direktor am MPI CEC

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).