idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/10/2025 - 02/10/2025 | Suttgart
Um diese Fragen geht es bei der Tagung "Verfassungsresilienz: Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen" mit anschließendem Podiumsgespräch. Die Universität Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg laden Sie herzlich dazu ein.
.
Programm:
14.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle, Prorektor für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart
14.15 Uhr: (Wann) Dürfen Parteien verboten werden?
Prof. Dr. Frank Decker, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Mathias Hong, Professur für Öffentliches Recht, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Moderation: Dr. Max Bauer SWR/ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe
15.15 Uhr: kurze Pause
15.30 Uhr: Das Bundesverfassungsgericht resilient machen, aber wie?
Dr. Felix Petersen, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Peter Sommermann, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Moderation: Dr. Max Bauer, SWR/ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe
16.30 Uhr: Pause
17.00 Uhr: Welche Rolle spielen die Landesverfassungen?
Prof. Dr. Malte Graßhof, Präsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg
Maximilian Steinbeis, Jurist, Autor sowie Mitbegründer und Herausgeber des Verfassungsblogs „verfassungsblog.de“
Moderation: Dr. Max Bauer, SWR/ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe
18.00 Uhr: Pause
19.00 Uhr: Podiumsgespräch: Wie resilient muss eine Verfassung sein?
Begrüßung: Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Marion Gentges MdL, Ministerin der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg
Dr. Miriam Meßling, Richterin am Bundesverfassungsgericht
Prof. Dr. Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der BSP Business and Law School in Berlin
Moderation: apl. Prof. Dr. Felix Heidenreich, Wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT)
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Teile der Veranstaltung können auch einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wenn Sie nur nachmittags oder nur abends kommen möchten.
Anmeldung erbeten unter: anmeldung@lpb.bwl.de
Date:
02/10/2025 14:00 - 02/10/2025 20:30
Event venue:
Universität Stuttgart
Kollegiengebäude II
Hörsaal 17.01 (Audimax)
Keplerstraße 17
70174 Suttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Press conferences
Entry:
01/29/2025
Sender/author:
Dr. Jutta Witte
Department:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78557
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).