idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/01/2025 - 08/10/2025 | Oldenburg
Leicht gebogen, gezackt und ungewöhnlich groß war der Zahn, den Archäolog*innen im Jahr 2012 bei Ausgrabungen in Schöningen entdeckten. Die Analysen enthüllten eine Sensation: Der Zahn ist rund 300.000 Jahre alt und stammt von einer europäischen Säbelzahnkatze! Damit ist belegt, dass sich die Wege der frühen Menschen und der Säbelzahnkatzen hier in Niedersachsen kreuzten.
Wie sahen die europäischen Säbelzahnkatzen aus, wie lebten und wie jagten sie? Mit rekonstruierten Skeletten lebensechten Modellen sowie Abgüssen bedeutender paläontologischer und archäologischer Funde gibt die Ausstellung faszinierende Einblicke in die Fähigkeiten und den Lebensraum der eizeitlichen Raubtiere.
Auf dem „Catwalk“ präsentiert sich die Vielfalt heute lebender Katzenarten – von Hauskatze über Luchs bis hin zu Tiger und Löwe. Sie verdeutlichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren längst ausgestorbenen Verwandten. An Mitmachstationen testen Groß und Klein die Beißkraft von Säbelzahnkatzen, hören Katzenstimmen oder können herausfinden, wie Katzen die Welt sehen.
Die Ausstellung verbindet spannende Wissenschaft mit interaktiven Erlebnissen und macht deutlich: Diese beeindruckenden Jäger haben Spuren hinterlassen...
Gezeigt wird die Wanderausstellung in Kooperation mit dem Forschungsmuseum Schöningen und dem paläon – Förderverein Schöninger Speere e.V. Für den Standort Oldenburg wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung an der Carl von Ossietzky-Universität inhaltlich angepasst und erweitert.
Gefördert wird die Ausstellung von der Regionalen Stiftung der LzO Oldenburg und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg.
Information on participating / attending:
Öffnungszeiten
Di - Fr 9 - 17 Uhr
Sa + So 10 - 18 Uhr
Eintritt Sonderausstellung
Familientageskarte: 18,00 €
Einzeltageskarte: 9,00 €
Ermäßigte Tageskarte: 6,00 €
Kinder ab 7 Jahren: 2,50 €
Kinder unter 7 Jahren: Eintritt frei
Kontakt und Anmeldung
museum@naturundmensch.de
Tel. 0441 / 405070 300
Buchung und Beratung für Schulklassen und Gruppen
buchung@naturundmensch.de
Tel. 0441 / 40570 322
Date:
02/01/2025 11:00 - 08/10/2025 18:00
Event venue:
Damm 38-46
26135 Oldenburg
Niedersachsen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, History / archaeology
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival
Entry:
01/29/2025
Sender/author:
Dipl. Biol. Lena Nietschke
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78558
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).