idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/22/2025 - 02/22/2025 | Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zeigt, wie facettenreich die Geschichte des Bergbaus ist und was Georessourcen für unsere Gesellschaft bedeuten. Am 22. Februar geben Führungen und spannende Podiumsdiskussionen tiefergehende Einblicke in die Arbeit des Forschungsmuseums. Den ganzen Tag über können die Ausstellungsräume besucht und die digitalen und interaktiven Angebote genutzt werden. Fahrten auf das Fördergerüst und ins Anschauungsbergwerk sind möglich. Experten präsentieren einzigartige Exponate, speziell für Lehrkräfte wird das große Portfolio für Schulklassen sichtbar (Educator Room) und beim Scientist Space wird Wissenschaft erlebbar. Wer das Museum als Event-Location mieten möchten, kann sich ebenfalls informieren. Es gibt einen Mitmach-Workshop für Groß und Klein und im Anschauungsbergwerk unter Tage sind ehemalige Bergleute anzutreffen.
Diskussionsrunden
Von 15 bis 17 Uhr finden Diskussionsrunden mit hochrangigen Gästen aus Wissenschaft und Gesellschaft statt. Moderiert werden sie von Dr. Jörg Biesler, Journalist und Kunsthistoriker, Moderator WDR/SWR/DLF.
15 Uhr „Das Ruhrgebiet – die grüne Industrieregion / Heimat im Wandel“, mit: Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorständin RAG-Stiftung / Heinrich Böckelühr, Regierungspräsident Regierungsbezirk Arnsberg / Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr / Prof. Dr. Theodor Heinrich Grütter, Direktor Ruhr Museum und Vorstand der Stiftung Zollverein
15.30 Uhr „Industriekultur – Perspektiven und Projekte“ mit: Christiane Baum, Geschäftsführerin ERIH - European Route of Industrial Heritage e.V. / Dr. Michael Farrenkopf, DBM Montan.Dok / Prof. Joseph Hoppe, bzi Berliner Zentrum Industriekultur / Anja Nixdorf-Munkwitz, Vorstandsvorsitzende Landesverband Industriekultur Sachsen e.V.
16.00 Uhr „Museen in Zeiten von FakeNews und FaktenCheck – Ankerorte für die Zivilgesellschaft“ mit: Prof. Dr. Alexandra W. Busch, Generaldirektorin Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz / Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Wiss. Direktorin DBM / Prof. Susanne Lengyel, Präsidentin TH Georg Agricola, Bochum / Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor Leibniz-Forschungsmuseum zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn
Abendprogramm
Um 18.15 Uhr wird die neue dauerhafte Lichtinszenierung des Fördergerüsts eingeschaltet. Symbolisch beginnen sich dann sogar die Seilscheiben des Fördergerüsts wieder zu drehen. Begleitend zur Lichtshow gibt es auf dem Vorplatz des Museums Verpflegung und Musik. Im Museum sind die Gastronomie Kumpels für ein Get-together bei DJ-Musik sowie die Sonderausstellung „Doppelbock auf Museum“ bis 22 Uhr geöffnet.
Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Für die Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Date:
02/22/2025 09:30 - 02/22/2025 22:00
Event venue:
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
Besuchereingang: Europaplatz
Bochum
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Art / design, Cultural sciences, Geosciences, History / archaeology, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Exhibition / cultural event / festival, Programms for children + young people
Entry:
01/30/2025
Sender/author:
Sophia Sievers
Department:
Stabsstelle Presse
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78559
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).