idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

04/03/2025 - 04/03/2025 | Mainz

Umstrittene Vergangenheit: Warum gibt es historische Forschung außerhalb der Universitäten?

Das IEG lädt ein zur öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen seiner Tagung »Deutsche Geschichte, europäische Zukunft?«. Renommierte Historiker:innen diskutieren, warum es in Deutschland historische Forschung außerhalb der Universtitäten gibt, welche Rolle dabei die Aufarbeitung der umstrittenen eigenen Vergangenheit spielt, und welchen Herausforderungen sich eine international orientierte Geschichtsforschung stellen muss.

Es diskutieren Prof. Dr. Nicole Reinhardt (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte), Prof. Dr. Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Dr. Krijn Thijs (Deutschland-Institut Amsterdam) und Dr. Jasper Heinzen (University of York/Senior Research Fellow am IEG). Das Gespräch moderiert PD Dr. Gregor Feindt (IEG).

Die Podiumsdiskussion ist Teil der Konferenz »Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umkämpften Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989«, die vom 2.04. bis 4.04. am IEG im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Wert der Vergangenheit stattfindet. Gut zwanzig Expertinnen und Experten diskutieren in Vorträgen und Gesprächsrunden, wie die »Aufarbeitung« der umstrittenen Vergangenheit die außeruniversitäre historische Forschung in der Bundesrepublik nach 1949 und im vereinigten Deutschland nach 1990 legitimieren sollte:

Warum wollten sich Wissenschaftler:innen für Verständigung und eine europäische Perspektive engagieren und warum sollte die Politik dafür Geld bereitstellen? Welche gesellschaftliche Funktion und welchen geschichtspolitischen Auftrag hat die Geschichtswissenschaft über die reine Wissenschaft hinaus? Was bedeutet der Gründungsimpuls außeruniversitärer Institute nach 1949 - und weiterer Institute in den neuen Bundesländern nach 1989 - für die Wissenschaft heute? Und schließlich: Welche Rolle spielt die Internationalisierung der außeruniversitären Forschung für ihren heutigen Auftrag?

Organisation: Joachim Berger (IEG/GNM) und Gregor Feindt (IEG) mit Marcus Otto und Steffen Sammler (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut)

Die Tagung ist zugleich ein wissenschaftlicher Beitrag zum 75-jährigen Bestehen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) Mainz.

Information on participating / attending:
Mit anschließendem Weinempfang.

Kostenfreie Anmeldung unter info@ieg-mainz.

Date:

04/03/2025 18:00 - 04/03/2025 20:00

Registration deadline:

04/02/2025

Event venue:

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/28/2025

Sender/author:

Stefanie Mainz

Department:

Referat Kommunikation & Presse, Veranstaltungsmanagement

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78986

Attachment
attachment icon Plakat

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).