idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

04/30/2025 - 04/30/2025 | Berlin

Die kulturelle Dimension der Demografie

Soziale Normen beeinflussen oft unbemerkt, wie wir den demografischen Wandel verstehen und politisch gestalten. Daher braucht es eine kritische, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der kulturellen Dimension der Demografie – führende Forscherinnen und Forscher stellen sich beim Online-Workshop „Cultural Demography“ am 30. April 2025 dieser Herausforderung.

Um gesellschaftliche Prozesse zu verstehen, müssen ihre sozialen und kulturellen Bedingungen berücksichtigt werden. Welche Konzepte liegen gesellschaftlich und politisch hochrelevanten Themen wie Migration, Diversität, Familie oder Gesundheit zugrunde? Welche Rolle spielen sie in der demographischen Forschung und Politik?

Der eintägige Online-Workshop „Cultural Demography“ lädt dazu ein, sich aus interdisziplinärer Perspektive mit diesen Fragen zu befassen. Er bringt herausragende Forschende insbesondere aus den Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen, um in vier Panels die komplexen Zusammenhänge von Kultur und Demographie zu erörtern und mit einem interessierten Publikum zu diskutieren.

Datum: 30. April 2025, 8:45-17:00 CEST

In dem eröffnenden Panel I regen Andreas Edel (Population Europe), Ron Lesthaeghe (em., Free University of Brussels), Pieter Vanhuysse (University of Southern Denmark), und Sigrid Weigel (em., Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturwissenschaft) an, über die komplexen Zusammenhänge zwischen Kultur und Demografie nachzudenken.
Die folgenden drei Panels laden dann zu einer kritischen Reflektion der Konzepte Migration, Diversität, Familie, Gesundheit und Altern ein.

Adrian Favell (University College Cork), Steven Vertovec (Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften), François Héran (Collège de France) und Michèle Lamont (Harvard University) diskutieren in Panel II, inwiefern Klassifizierungs- und Identitätskategorien kulturell konnotiert sind und welche Bedeutung dies für unser Verständnis von Diversität hat.

In Panel III setzen sich Arnstein Aassve (University of Bocconi), Vegard Skirbekk (Columbia University, Norwegian Institute of Public Health) und Ruth Zafran (Reichmann University) mit den Zusammenhängen zwischen sich wandelnden Normen und sozialer Kohäsion und Resilienz auseinander und fragen hier insbesondere nach der Rolle der Familie.

Vanessa di Lego (Universidade Federal de Minas Gerais), Kaspar Staub (Universität Bern), und Verena Klusmann-Weißkopf (Hochschule Furtwangen) diskutieren in Panel IV, wie Gesundheit und damit verbundene Konzepte wie Altern, Wohlbefinden und Pflege zu verstehen sind. Eine abschließende Podiumsdiskussion mit den Chairs der vier Panels fasst die Ergebnisse der Diskussion zusammen.

Der Workshop „Cultural Demography“ wird von Population Europe organisiert, dem am Max-Planck-Institut für demografische Forschung angesiedelten europäischen Forschungsnetzwerk führender Demografie-Institute. Die Veranstaltung ist Teil des Population Europe Policy Lab, das einen evidenzbasierten Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über demografische Herausforderungen und mögliche Handlungsmöglichkeiten anstrebt.

Der nachstehende Link führt zur Anmeldung und zum detaillierten Programm mit den Zeitfenstern für die einzelnen Panel: https://population-europe.eu/events/expert-online-workshop-cultural-demography. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos.

Ansprechpartner*innen:

Lene Karpp, Population Europe: karpp@demogr.mpg.de, +49 (0) 30 2061 383 37

Dr. Leon Rossmaier, Population Europe: rossmaier@demogr.mpg.de, +49 (0) 30 2061 383 39

Mehr Information
https://population-europe.eu/about-us/population-europe-policy-lab

Information on participating / attending:
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Date:

04/30/2025 08:45 - 04/30/2025 17:00

Event venue:

online (Zoom)
Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

04/03/2025

Sender/author:

Andreas Edel

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79023


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).