idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/12/2025 - 09/13/2025 | Fulda
Programm:
Freitag, 12.09.2025
13:30 - 13:45 Uhr
Dr. Axel Kowalski (Kempen)
Begrüßung durch den Präsidenten der DGBfb e.V.
13:45 - 14:00 Uhr
Vorstellung der Teilnehmenden der Poster-Ausstellung
14:00 - 14:30 Uhr
Katrin Rieger (Jena)
Dr. Andy Schumann (Jena)
Einfluss von HRV-Biofeedback auf die Interozeptionsfähigkeit von gesunden Probanden
14:30 - 15:00 Uhr
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau (Dresden)
Das interdisziplinäre multimodale Dresdner Kinder-/Jugendkopfschmerzprogramm: Inhalte und Evaluation
15:00 - 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 - 16:15 Uhr
Dr. Axel Kowalski (Kempen)
Neurofeedback bei Trauma und Traumafolgestörungen - Stand der Forschung und Fallbeispiele
16:15 - 16:45 Uhr
Dr. Beatrix Barth (Tübingen)
Möglichkeiten der Optimierung von (fNIRS-) Neurofeedback
16:45 - 17:00 Uhr
Pause
17:00 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ab 19:30 Uhr
Gesellschaftsabend
Samstag, 13.09.2025
9:15 - 9:45 Uhr
Dr. med. Silvia Noetzel (Berlin)
24 Std. Duo EDA-Messung: Ein diagnostischer und therapeutischer Parameter für
Schlafqualität und Fatigue
9:45 - 10:15 Uhr
Dr. med. Hannah Dinse (Essen)
Einsatz von Biofeedback bei Post COVID-19 Patient:innen mit psychischer Belastung: Vorstellung erster Daten einer RCT-Studie zur Behandlung von Post COVID-19 Patient:innen mit somatischer Belastungsstörung
10:15 - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 - 11:30 Uhr
Prof. Dr. med. Thomas Mengden (Bad Nauheim)
Gerätegestütztes langsames Atmen mit direktem Biofeedback der Pulswellengeschwindigkeit - Akute Effekte auf die Pulsankunftszeit und selbst
gemessenen Blutdruck
11:30 - 12:00 Uhr
Freier Vortragsplatz - hier können Sie sich kurzentschlossen einbringen.
Interessenten wenden sich bitte an jahrestagung@dgbfb.de
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 16:00 Uhr
Workshops
14:15 - 14:45 Uhr
Kaffeepause Workshops
Workshops:
WS 1
Mag. Bettina Seitlinger (Graz)
Erste Hilfe bei herausfordernden Patient:innen
WS 2
Prof. Dr. Jennifer Schmidt (Münster)
Biofeedback wissenschaftlich evaluieren - Forschungsmethodische Grundlagen
WS 3
Dr. Andreas Krombholz (Hagen)
Martin Boncek (Plettenberg)
Supervisions-Workshop Biofeedback / Neurofeedback
WS 4
Dr. Axel Kowalski (Kempen)
Niko Rockensüß (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Mobiles Biofeedback und Neurofeedback im Heimtraining für professionelle Anwender
Die Zertifizierung der Jahrestagung durch die PTK Hessen ist beantragt
Über Bio- und Neurofeedback
Bio- bzw. Neurofeedback ist eine innovative, auf empirischer Wissenschaft beruhende Therapiemethode. Mittels Messung und visueller oder akustischer Rückmeldung werden Vorgänge innerhalb des Körpers (Biofeedback) bzw. des Gehirns (Neurofeedback) in Echtzeit sichtbar gemacht, so dass Patient*innen lernen können, diese Vorgänge aktiv zu steuern. Die Wirksamkeit der Methode ist mittlerweile in vielfältigen Einsatzgebieten belegt, etwa in der Behandlung von Schmerzsyndromen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychischen und psychosomatischen Beschwerden oder ADHS; die Methode findet aber auch erfolgreich Anwendung in Bereichen wie Coaching oder Peak-Performance-Training.
Über die DGBfb
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) ist die einzige unabhängige Fachgesellschaft für die Methode des Bio- und Neurofeedbacks in Deutschland.
Sie versteht sich als gemeinnütziger, wissenschaftlich orientierter und multiprofessioneller Mittler zwischen universitärer Forschung und therapeutischer Praxis in einem stark an Bedeutung gewinnenden Fachgebiet. Derzeit sind etwa 600 Mitglieder in der Gesellschaft organisiert, insbesondere aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin und weiteren Gesundheitsberufen.
Information on participating / attending:
Anmeldung online über die Website der DGBfb (Link s.u.)
Teilnahmegebühr (wissenschaftlicher Teil):
DGBfb-Mitglieder 80,00€
Nichtmitglieder 120,00€
Studierende 25,00€
Teilnahmegebühr Workshops:
DGBfb-Mitglieder 70,00€
Nichtmitglieder 90,00€
Gesellschaftsabend im Tagungshotel:
Pro Person 35,00€
(Abendessen, Wasser & Apfelschorle inkl.)
Übernachtung:
Im Tagungshotel ist bis zum 01.08.25 ein Kontingent
zum Preis von 93,00€ (EZ) / 123,00€ (DZ) pro
Zimmer/Nacht reserviert. Im Preis enthalten ist die
Übernachtung u. Frühstück. Ein Tourismusbeitrag von 2,00€/Person/Nacht wird separat berechnet.
Reservierung der Zimmer per E-Mail:
info@parkhotel-fulda.de
Zum Abruf bitte das Stichwort „DGBFB-60086“
angeben.
Date:
09/12/2025 - 09/13/2025
Event venue:
ParkHotel Fulda
Goethestraße 13
36043 Fulda
Hessen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Sport science
Types of events:
(Student) information event / Fair, Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/11/2025
Sender/author:
Nils Jung
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79100
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).