idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

05/19/2025 - 05/19/2025 | Berlin

AI for Bad: Risiken von generativer KI im Kontext von Wahlen

Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen wir zwei aktuelle Forschungsprojekte vor, die sich mit der Verbreitung von KI-generierten Bildern in Landtagswahlkämpfen sowie deren rechtlicher Einordnung befassen.

In den letzten Jahren haben KI-Modelle zur Bilderzeugung enorme Fortschritte gemacht, insbesondere in der Glaubhaftigkeit der Inhalte und der präzisen Umsetzung von Textbefehlen zu automatisch generierten Bildern. Diese Entwicklungen eröffnen nicht nur kreative Möglichkeiten, sondern machen die Technologie für eine breite Nutzer:innenschaft leicht zugänglich. Gerade der Einsatz von KI-generierten Bildern zur Mobilisierung in Wahlkämpfen wirft drängende Fragen auf, da sich die verbreiteten Inhalte direkt auf die öffentliche Meinung und Wahlentscheidungen auswirken können. Wie verbreitet sind solche Inhalte bereits? Inwieweit können sie politische Kommunikation und demokratische Entscheidungsprozesse verändern?

Der Einsatz von KI in politischen Kampagnen stellt auch eine rechtliche Herausforderung dar. Die europäische KI-Verordnung verpflichtet Anbieter zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten; das Gesetz über digitale Dienste (engl. Digital Services Act, DSA) schreibt sehr großen Online-Plattformen und Suchmaschinen (wie z.B. Meta, X, TikTok) vor, systemische Risiken zu bewerten und diese zu mindern. Aber worin drücken sich diese systemischen Risiken aus und welche Maßnahmen sind erforderlich, um ihnen entgegenzuwirken? Und wo liegen auch die Grenzen des DSA?

In dieser Veranstaltung präsentieren wir zwei aktuelle Forschungsstudien zur Verbreitung KI-generierten Bildmaterials in Landtagswahlkämpfen und zu deren rechtlicher Bewertung. Nach den einführenden Inputvorträgen zu diesen Studien diskutiert eine interdisziplinäre Podiumsrunde mit Expert:innen aus Zivilgesellschaft, Praxis und Wissenschaft die Herausforderungen sowie mögliche regulatorische Ansätze im Umgang mit KI-generierten Bildern.

Diese Veranstaltung beruht auf einer Zusammenarbeit zu einer Studie zur Analyse der Nutzung generativer KI in rechtsalternativen Netzwerken. Sie wird gefördert von "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der zweiten Förderperiode 2020 bis 2024 (ab 2025 arbeiten das NETTZ und IDZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation zusammen). Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Inputvorträge:
\ Annett Heft (Universität Tübingen / Weizenbaum-Institut)
\ Christian Donner (IDZ Jena)

Auf dem Podium:
\ Sandra Wachter (Universität Oxford, Hasso-Plattner-Institut)
\ Simon Kruschinski (Universität Mainz)
\ Lena-Maria Böswald (Das NETTZ)

Moderation:
Rita Gsenger (Weizenbaum-Institut) und Annett Heft

Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist erforderlich

Date:

05/19/2025 19:00 - 05/19/2025 22:00

Event venue:

Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Information technology, Politics, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

04/28/2025

Sender/author:

Katharina Stefes

Department:

Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79195


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).