idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

05/27/2025 - 05/27/2025 | Saarbrücken

Wie kann das Potenzial von First Generation Students gefördert werden?“

Anlässlich des Deutschen Diversity-Tages am Dienstag, 27. Mai, findet auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes eine Festveranstaltung statt: Das Symposium „Exzellenz braucht Vielfalt: Wie kann das Potenzial von First Generation Students gefördert werden?“ beginnt um 16.00 Uhr im Gebäude der Computerlinguistik (C7 4, Konferenzraum 1.17, 1. Stock). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstalter sind die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes, der Deutsche Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz, Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes

Soziale Herkunft hat nach wie vor einen entscheidenden Einfluss auf den Zugang zu hochschulischer Bildung sowie den weiteren Studien- und Karriereverlauf – eine Ungleichheits- und Diversitätsdimension, die in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Organisationen wie „ArbeiterKind.de“ beleuchten die spezifischen Bedarfe von Studierenden aus Familien ohne Hochschulerfahrung. Sie klären auf, unterstützen, ermutigen und vernetzen.

Auch in der Arbeitswelt wird das Thema zunehmend wichtiger, beispielsweise in der 2021 von der Universität des Saarlandes unterzeichneten „Charta der Vielfalt“. Abgestützt durch den rechtlichen Rahmen mit dem Land hat sich die Universität selbst auf den Weg zu einem „diskriminierungsfreien Campus“ gemacht. Denn eine nachhaltige Einbindung aller Talente, Potenziale und Perspektiven gebietet nicht nur der Leitsatz der Chancengleichheit, sondern ist gleichzeitig ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Exzellenz, Innovationsfähigkeit und Fachkräftesicherung.

Was aber bedeutet es, als Erste oder Erster aus der Familie eine Universität zu besuchen? Wie kommen erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande? Welche Hürden gilt es, auf dem Weg durch das Studium zu überwinden? Was können Universität und Politik tun, um das Potenzial von Studierenden der ersten Generation zu fördern, um Barrieren abzubauen und damit in puncto Studienerfolg gleiche Bedingungen für alle zu schaffen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Symposiums.

Um Anmeldung bis zum 20. Mai wird gebeten:
bei der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt,
E-Mail: kooperationsstelle@uni-saarland.de
Telefon: 0681 302-4802 (Angelika Nentwig)

Programm:
• Eröffnung durch Estelle Klein-Frey, Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement
• Impulsvortrag von Katja Urbatsch, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de
• Kurzporträts Rolemodels: Erfolgreich als Erste in der Familie studieren:
_ Professor Alexander Titz (Organische und Pharmazeutische Chemie an der Universität des Saarlandes)
_ Juniorprofessorin Laura Aradilla Zapata (Molekulare Zellbiophysik an der Universität des Saarlandes)
Moderation: Tamara Wagner, Stabstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes
• Podiumsdiskussion:
_ mit Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes,
_ Katja Urbatsch ArbeiterKind.de
_ Raimund Seidel, Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung und Strategie der Universität des Saarlandes
Moderation: Dörte Grabbert, Pressesprecherin der Arbeitskammer des Saarlandes

Veranstaltungsort:
Universität des Saarlandes
Campus C7 4 (Computerlinguistik)
Konferenzraum 1.17, 1. Stock
66123 Saarbrücken

Fragen beantwortet:
Dr. Luitpold Rampeltshammer
Leiter Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA)
Tel.: 0681 302-4802
E-Mail: l.rampeltshammer(at)mx.uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/einrichtung/kowa.html

Information on participating / attending:
Anmeldung bei der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt, E-Mail: kooperationsstelle@uni-saarland.de, Telefon: 0681 302-4802 (Angelika Nentwig)

Date:

05/27/2025 16:00 - 05/27/2025

Registration deadline:

05/20/2025

Event venue:

Universität des Saarlandes
Campus C7 4 (Computerlinguistik)
Konferenzraum 1.17, 1. Stock
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/05/2025

Sender/author:

Gerhild Sieber

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79239


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).