idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

11/11/2025 - 11/11/2025 | Stuttgart

New Work im Umbruch

Neue Anforderungen und Strategien zur Steigerung von Leistung und Produktivität

​​In einer Zeit, in der Unternehmen nach Wegen suchen, Motivation, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, steht New Work auf dem Prüfstand: Muss es sich neu erfinden oder war es nie aktueller? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen bei der Veranstaltung »New Work im Umbruch«, wie New Work als strategisches Werkzeug eingesetzt werden kann, um die Lern- und Leistungsfähigkeit von Organisationen zu steigern – jenseits von Krisenrhetorik, aber mit klarem Blick auf reale Herausforderungen. Hierbei sollen Grenzen aber auch Möglichkeiten in der Praxis aufgezeigt werden.​

Was bleibt von den großen Versprechen flexibler, selbstbestimmter Arbeitswelten, wenn Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Sinnstiftung heute neu gedacht werden müssen? Und welche Rolle spielen New Work-Verantwortliche dabei?

​In zahlreichen Organisationen wurden in den letzten Jahren New Work-Strukturen aufgebaut. Heute stehen viele der Beteiligten an einem Wendepunkt: Wo lassen sich nachhaltige Wirkungen erzielen? Wie können die entstandenen Impulse in produktive, resiliente und zukunftsfähige Organisationsstrukturen übersetzt werden? Welche zusätzlichen fachübergreifenden Lösungsansätze sind über die bereits erprobten hinaus erforderlich, um für Spitzenfachkräfte attraktiv zu bleiben?

​​Im Rahmen eines interaktiven Veranstaltungsformats werden bei der Veranstaltung «New Work im Umbruch» genau diese Fragen gemeinsam bearbeitet– praxisnah, strategisch und mit Blick auf Umsetzung. Neben kurzen Impulsen erwarten die Teilnehmenden geführte Werkstatt-Sessions, in denen zentrale Herausforderungen der Arbeitswelt neu gedacht und direkt auf eigene Kontexte übertragen werden.



​Die thematischen Werkstatt-Sessions:

​- KI als kollegiale Ressource: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz so in die tägliche Arbeit integrieren, dass sie nicht ersetzt, sondern ergänzt? Neue Wege, wie KI zur kollegialen Unterstützung wird
​- Führung: Was heißt Führung in Zeiten verteilter Arbeit, wachsender Unsicherheit und vielfältiger Anforderungen? So wird Führung wieder attraktiv
- ​Gesundheit: New Work braucht Wege, um Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen. So können Organisationen gesundes Arbeiten strukturell absichern – jenseits individueller Resilienz
- ​Green HR: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung werden zum Maßstab glaubwürdiger Transformation. Wege und Instrumente, wie Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar und anschlussfähig für unterschiedliche Zielgruppen gemacht werden kann
- ​Nutzerzentrierte Arbeitswelten durch arbeitstypbasierte Raumplanung: Wie lassen sich Arbeitsräume gestalten, die unterschiedlichen Tätigkeiten gerecht werden und dabei Motivation, Fokus und Zusammenarbeit fördern?
- ​Strukturen & Organigramme: Hinterfragen klassischer Aufbaulogiken und Ideenentwicklung für dynamische Formen der Zusammenarbeit – mit und ohne formale Reorganisation
​- Produktivitätsmessung: Führt New Work zu mehr Produktivität? Wie kann eine solche Bewertung stattfinden? Ein kritischer Blick auf Kennzahlen, Zielsysteme und neue Wege, Wirkung sichtbar zu machen und wie Unternehmen davon profitieren können
​- Employee Experience: Wie lässt sich die Perspektive der Mitarbeitenden systematisch in die Organisationsentwicklung integrieren? Methoden und Ansätze, wie Mitarbeitende nicht nur in sondern auch an der Organisation mitarbeiten ​​

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Organisationsentwicklung, Arbeitsgestaltung sowie Unternehmensstrategie, die New Work als Hebel für Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit verstehen und gestalten wollen.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen:

Anna Hoberg
Zusammenarbeit und Führung
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 970-2135
E-Mail: anna.hoberg@iao.fhg.de

Claudia Ricci
Zusammenarbeit und Führung
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 970-2165
E-Mail: claudia.ricci@iao.fraunhofer.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Date:

11/11/2025 10:00 - 11/11/2025 16:30

Event venue:

Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/16/2025

Sender/author:

Juliane Segedi

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79686


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).