idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/24/2025 - 09/25/2025 | Freiberg
Verstehen Sie Bruchmechanik, um die Produktsicherheit und -haltbarkeit in Ihrem Unternehmen zu steigern und so einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Hier sind einige Gründe, warum Ihr Unternehmen von einer tieferen Kenntnis in diesem Bereich profitieren wird:
Einführung in die Bruchmechanik: Verstehen Sie relevante Prinzipien und Testmethoden zur Bewertung der Werkstoff- und Bauteilsicherheit.
Bruchmechanische Werkstoffkennwerte: Ermitteln Sie statische und dynamische Kennwerte sowie die Kennwerte der zyklischen Risswachstumskurve.
Lebensdauerberechnung: Bestimmen Sie die Restlebensdauer zyklisch beanspruchter Komponenten.
Praxisbeispiele: Sehen Sie, wie bruchmechanische Bewertungen in realen Szenarien angewendet werden.
Laborpraktikum: Gewinnen Sie praktische Erfahrung in der Bestimmung von Kennwerten unter verschiedenen Belastungen.
Normenverständnis: Vertiefen Sie Ihr Wissen über relevante Richtlinien und Normen (FKM-Richtlinie, SINTAP-Prozedur, DVS-Richtlinie u.a.).
Diskutieren Sie Ihre konkrete praktische Anwendung/Problemstellung mit Expert*innen.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen technologisch weiterzuentwickeln und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen!
Hinweis: Numerische Verfahren zur Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung sind nicht Gegenstand der Fortbildung. Der Schwerpunkt liegt bei metallischen Werkstoffen. Spezielle Vorkenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht erforderlich.
Information on participating / attending:
Die Fortbildung eignet sich besonders für:
Wissenschaftler*innen sowie Ingenieur*innen, die in der Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung sowie der industriellen Fertigung tätig sind.
Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter*innen mit technischem Grundverständnis, die in diesem oder einem verwandten Bereich tätig sind und von einer werkstofforientierten Weiterbildung profitieren möchten.
Personen mit technischem Grundverständnis, die im Bereichen Bruchmechanik, Bauteilbewertung oder in verwandten Bereichen tätig sind und von einer werkstofforientierten Weiterbildung profitieren möchten.
Date:
09/24/2025 09:00 - 09/25/2025 16:00
Registration deadline:
09/18/2025
Event venue:
TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Energy, Materials sciences
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/19/2025
Sender/author:
Stefan Klein
Department:
Kommunikation & Medien
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79847
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).