idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

10/08/2025 - 10/10/2025 | Weimar

Das Wissen des Krieges

Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800.
Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung

Die Tagung stellt die Weimarer Militärbibliothek ins Zentrum, ein von 1630 bis 1930 aufgebauter Wissensraum mit einem Schwerpunkt auf der Epochenschwelle um 1800 während der Napoleonischen Kriege und den Freiheitskriegen. Sie war Teil eines Ensembles von Sammlungen und Sammlungsräumen. An den Rokokosaal wurde bis 1825 ein neuer Raum angebunden: Ein Wehr- wurde zum Bücherturm. Diese Konstellation wurde umgesetzt im Thüringer und Weimarer Erfahrungsraum von 1805/06: Die Napoleonischen Kriege hinterlassen Spuren in Mensch, Landschaft und Werken. Weimar war Kriegsschauplatz.

Wie werden diese Ereignisse verarbeitet? Der Wissensraum Militärbibliothek bietet eine Konstellation der Weimarer Klassik: Dazu zählen Buchaufstellungen und Sachgruppen von der Fortifikation über Karten und Kriegsdarstellungen bis zur Literatur im Zeichen einer zwölfstrahligen Sonne des Sammlungsraums. In der Kriegstheorie sind Ideen und Begriffe der Weimarer Klassik präsent: So im Fall von C. von Clausewitz, der die Erfahrungen des 1. Koalitionskrieges 1793 in den Laufgräben von Mainz verarbeitete. Hier spielen Bildung, organisches Denken und „Genien“ wie Napoleon ebenso eine Rolle wie literarisch und wissenschaftlich geprägte Denkfiguren wie „Polarität“, „Wahlverwandtschaften“ und eine „Natur, die keine Sprünge macht“. Neue Leitbegriffe auf der Suche nach der „Wirklichkeit“ treten hinzu.

Auch Goethe erlebte den Krieg der Österreicher und Preußen gegen die Franzosen mit. Noch 1814 konstatiert er in Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit: „Gibt doch die Beschaffenheit der Gerichte und der Heere die genauste Einsicht in die Beschaffenheit irgendeines Reichs.“ Diese Aussage werden wir auf die Probe stellen und fragen, was aus militärgeschichtlicher, aber auch aus sozial-, kultur-, literatur- und musikhistorischer Perspektive über Weimar und über ›das Reich‹ sichtbar wird, wenn man sich auf die militärischen Aspekte der Lebenswelten konzentriert.

Den musikalischen Auftakt zur Tagung bildet am Abend des 8. Oktober der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ mit Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke in der Vertonung von Viktor Ullmann – mit Christian Brückner (Sprecher) und Daniel Heide (Flügel).

Information on participating / attending:
Teilnahme ist kostenfrei.

Date:

10/08/2025 14:00 - 10/10/2025 14:00

Event venue:

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Thüringen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/01/2025

Sender/author:

Johannes Wiesel

Department:

Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event80161

Attachment
attachment icon Programmflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).