idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10/16/2025 - 12/15/2025 | Hamburg
Die gesamte Ausstellung ist für taube Menschen zugänglich. Sie ist ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsprogramm der Akademie anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Es ist die erste Ausstellung zur geisteswissenschaftlichen Langzeitforschung in Norddeutschland.
Wer sind wir? Woher kommen wir? Antworten auf diese Fragen liefert das kulturelle Erbe der Menschheit. Im Akademienprogramm, dem größten Langzeit-Forschungsprogramm Deutschlands für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, widmen sich Forschende über einen Zeitraum von 12 bis 25 Jahren besonderen Texten, Sprachen und anderen überlieferten Quellen und machen sie auch digital zugänglich. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg führt derzeit sieben Langzeitforschungsprojekte in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater München durch. Ihre Themen reichen von antiken Handschriften bis hin zu aktuellen Fragestellungen. Was sie verbindet: Sie schaffen Grundlagen für weitere geisteswissenschaftliche Forschungen national wie international und liefern Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft. Damit sichern diese Projekte Wissen, das sonst verloren geht.
Die Ausstellung bietet einen niedrigschwelligen Zugang für alle Besucherinnen und Besucher: Großformatige Ausstellungstafeln, Bilder und Ausstellungsobjekte verbinden sich mit Hörstationen, Mitmach-Angeboten und einem Infokiosk zu einem informativ-sinnlichen Einstieg in die Langzeitforschung der Akademie. Die Ausstellung ist in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Damit ist die gesamte Ausstellung für taube Menschen zugänglich.
Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation zu gehen liegt mir als Akademiepräsident sehr am Herzen. Grundlagenforschung gut zu erklären ist nicht einfach. Mit dieser Ausstellung eröffnen wir einen direkten Zugang zu den Langzeitforschungsprojekten der Akademie, die eben sehr wichtige geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zum kulturellen Erbe der Menschheit leisten. Um einen niedrigschwelligen Zugang zu den Themen der Projekte zu ermöglichen, sorgen an den einzelnen Projekt-Stationen die lebensgroßen Bilder von Menschen und Figuren, kombiniert mit Audio-Spuren, für einen beispielhaften und damit leicht verständlichen Zugang zum Projekt-Thema. Ich hoffe, dass die Begegnung mit der Langzeitforschung der Akademie auch dabei hilft, Gegenwartsthemen wie Identitätsbildung, kulturelle Vielfalt und gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen.“
Ausstellung „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“ vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–24 Uhr, Samstag und Sonntag 10–24 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky statt und wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 12:30 Uhr eröffnet.
Übersicht über die Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
➤ https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben.html
Landingpage der Ausstellung
➤ https://www.awhamburg.de/magazin/ausstellung-zur-langzeitforschung-in-hamburg.ht...
Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei.
Date:
10/16/2025 12:30 - 12/15/2025 23:59
Event venue:
Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky,
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Religion
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival
Entry:
10/15/2025
Sender/author:
Dagmar Penzlin
Department:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80255
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).