idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

11/08/2025 - 11/08/2025 | Bremerhaven

Lange Nacht der Tiefsee

Die Highlight-Veranstaltung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven ist die "Lange Nacht der Tiefsee". Tauchen Sie mit uns ab am Samstag, 8. November, und erleben Sie eine Uraufführung des Simon Quinn Orchesters. Eröffnet wird der Abend via Live-Schalte von der ehemaligen AWI-Chefin und Meereswissenschaftlerin Prof. Dr. Antje Boetius.

Das Jubiläumsjahr des DSM gipfelt in einem atmosphärischen Abend voller Entdeckungen: Am 8. November 2025 lädt das Museum zur „Langen Nacht der Tiefsee“ ein. Highlight-Programmpunkt ist ein Stummfilmkonzert mit einem eigens vom Simon Quinn Orchester komponierten Stück zum historischen Dokumentarfilm über die METEOR-Expedition, die in diesem Jahr genau 100 Jahre zurückliegt und der das Museum die Sonderausstellung "Land gewinnen" widmet. Das Publikum darf sich ab 18 Uhr auf eine noch nie gehörte Uraufführung freuen. Die musikalische Live-Begleitung verleiht den Originalaufnahmen eine neue emotionale Ebene – ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Altersgruppen.

Der Kontrabassist und Komponist Simon Quinn sowie seine Mitmusiker Brian Quinn (Schlagzeug), Jonathan Maag (Saxophon) und Stefan Nagler (Klavier) verfügen über langjährige und umfassende Erfahrung in der Komposition und Live-Aufführung von Original-Soundtracks zu Meisterwerken des Stummfilms.

Zur Eröffnung begrüßt Prof. Dr. Antje Boetius, ehemalige AWI-Chefin und renommierte Meeresbiologin, via Live-Schalte aus Kalifornien das Publikum. Nach dem Konzert können die Gäste bei einem Snack die Ausstellung "Land gewinnen" ergründen, bevor es mit einer Gesprächsrunde weitergeht, zu der sich der Tiefseeexperte Dr. Frank Wenzhöfer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und DSM-Forschende zum Thema Tiefsee austauschen.

Die Nacht schließt mit einem multisensorischen Tiefsee-Exkurs des Künstlers und Kurators Felix Sattler. Über Jahrhunderte haben Imagination und Forschung die Tiefsee als unweltlich und unzugänglich beschrieben. Ihre lichtlosen Räume entziehen sich dem Sehen – und damit unserer vertrauten Verbindung von Wahrnehmen, Verstehen und Wissen. Felix Sattlers experimentelle Deep-Listening-Session versucht einen anderen Zugang: Fragmente aus Literatur und Wissenschaft fließen zusammen mit den Eindrücken der Teilnehmenden. Indem weitere Sinne aktiviert werden, eröffnen sich neue Beziehungen zwischen Geist und Körper — und zu den Lebewesen der Tiefsee.

Felix Sattler ist Kurator, Künstler und Museumsforscher. Seit 2013 leitet er das TA T – Tieranatomisches Theater an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ausstellungsraum und Labor für ästhetische Wissenspraktiken. In mehr als 40 internationalen Ausstellungen hat er sich u.a. mit der Kunst- und Designgeschichte einzelliger Algen, der Wissensgeschichte archäologischer Repliken und postkolonialen Kontroversen um menschliche und tierische Überreste in Museen befasst. Seit 2024 forscht er zu multisensorischen, inklusiven Perspektiven auf die Tiefseeökologie.

Auf junge Gäste und Familien wartet eine Tiefsee-Welt, die sie gemeinsam gestalten können.

Der Abend wird möglich aufgrund der freundlichen Unterstützung der WESPA-Kulturstiftung und des DSM-Fördervereins. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro und sind im Vorverkauf an den Kassen im Museum erhältlich. Anmeldung und Reservierung unter veranstaltung@dsm.museum.

Information on participating / attending:
Anmeldung unter veranstaltung@dsm.museum

    More information:
  • https://Deutsches Schifffahrtsmuseum · German Maritime Museum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte · Leibniz Institute for Maritime History Hans-Scharoun-Platz 1 Leibniz-Institut für Maritime Geschichte · Leibniz Institute for Maritime History Hans-Scharoun-Platz 1

Date:

11/08/2025 18:00 - 11/08/2025 23:59

Event venue:

Deutsches Schifffahrtsmuseum · German Maritime Museum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte · Leibniz Institute for Maritime History Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
Bremen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Oceanology / climate

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

11/03/2025

Sender/author:

Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Department:

Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event80386


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).