idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/10/2025 - 12/10/2025 | online
Im Rahmen dieser Gesprächsrunde werden Tania Lalgi und Dr. Alexander Diel von der LVR-Universitätsklinik Essen verdeutlichen, wie Biofeedback-Messungen als erkenntnisorientiertes Instrument eingesetzt werden können, um das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Emotion und Körperreaktion in einer zunehmend digital manipulierten Welt besser zu verstehen. Die online zugeschalteten Zuschauer:innen haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich an dem Gespräch zu beteiligen.
Über die Reihe “DGBfb im Gespräch”:
Im Online-Format „DGBfb im Gespräch“ werden Themen vorgestellt, die über den Tellerrand der Biofeedback-Welt hinausblicken. Zum einen werden hier neue Verfahren des Bio- und Neurofeedback erörtert, zum anderen werden psychophysiologische Schnittstellen zu aktuellen relevanten Phänomenen diskutiert.
Über Bio- und Neurofeedback:
Bio- und Neurofeedback sind innovative, auf grundlegender und empirischer Wissenschaft beruhende Therapiemethoden. Mittels Messung und visueller oder akustischer Rückmeldung werden Vorgänge innerhalb des Körpers (Biofeedback) bzw. des Gehirns (Neurofeedback) in Echtzeit sichtbar gemacht, so dass Patient*innen lernen können, ebendiese Vorgänge aktiv zu steuern. Die Wirksamkeit der Methoden ist mittlerweile in vielfältigen Einsatzgebieten belegt, etwa in der Behandlung von Schmerzsyndromen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychischen und psychosomatischen Beschwerden oder ADHS; die Methoden werden zudem erfolgreich in Bereichen wie Coaching oder Peak-Performance-Training angewendet.
Über die DGBfb:
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) ist die einzige unabhängige Fachgesellschaft für die Methode des Bio- und Neurofeedbacks in Deutschland. Sie versteht sich als gemeinnütziger, wissenschaftlich orientierter und multiprofessioneller Mittler zwischen universitärer Forschung und therapeutischer Praxis in einem stark an Bedeutung gewinnenden Fachgebiet. Derzeit sind etwa 600 Mitglieder in der Gesellschaft organisiert, insbesondere aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin und weiteren Gesundheitsberufen.
Information on participating / attending:
Interessierte werden gebeten, sich formlos per E-Mail unter praesident@dgbfb.de anzumelden. Anschließend erhalten alle angemeldeten Teilnehmer:innen einen Zoom-Link für die Veranstaltung.
Date:
12/10/2025 19:00 - 12/10/2025 20:30
Event venue:
online (Link wird nach Anmeldung verschickt)
online
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/05/2025
Sender/author:
Nils Jung
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80436
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).