idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/27/2025 - 11/27/2025 | Darmstadt
Mit dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI) gerät dieses Vorgehen unter Druck, denn datenbasierte Modelle liefern blitzschnell Vorhersagen und Ergebnisse. Sind numerische Verfahren damit noch tragbar? Stehen sie vor einem grundlegenden Wandel? Und welche Möglichkeiten eröffnen sich mit der Verbindung beider Ansätze?
Bei diesem E+E Diskurs bringen wir Mathematiker:innen, KI-Expert:innen und Klimaforscher:innen ins Gespräch. Wir stellen Fragen, zeigen Perspektiven – und diskutieren, wie sich Verlässlichkeit, Verständnis und Verantwortung in der Wissenschaft neu austarieren.
Programm
16:30 Einlass
17:00 Begrüßung, Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner | Vizepräsident Forschung TU Darmstadt
17:15 Impulsvorträge, moderiert von Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan | TU Darmstadt
Die Macht der Gleichung: Warum Numerik unverzichtbar ist, Prof. Dr. Tabea Tscherpel | Fachbereich Mathematik (TU Darmstadt)
Wetter, Klima und KI – Zur Rolle von Theorie, Simulation und Daten in der Klimamodellierung, Prof. Dr. Rupert Klein | Fachbereich Mathematik (FU Berlin)
18:00 Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz | TU Darmstadt
Prof. Dr. Rupert Klein | Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Tabea Tscherpel | Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Oliver Weeger | Technische Universität Darmstadt
Dr. Kai Wenz | IANUS Simulation GmbH
19:00 Gemeinsamer Austausch mit Buffet
Unsere Gäste an diesem Abend
Prof. Dr. Rupert Klein
Freie Universität Berlin
Er gehört zu den profiliertesten angewandten Mathematikern Deutschlands. In seiner Forschung verbindet er die Analyse atmosphärischer Strömungen mit der Entwicklung mathematischer Modelle und numerischer Verfahren. Seine Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von Meteorologie, Ingenieurwissenschaft und Mathematik – mit Stationen u. a. an der RWTH Aachen, dem Potsdam-Institut für Klimaforschung und der Princeton University. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er 2003 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Tabea Tscherpel
Technische Universität Darmstadt
Sie ist Professorin für Numerische Mathematik und Scientific Computing. In ihrer Forschung entwickelt sie neue mathematische Ansätze, um komplexe Strömungsprozesse präzise, effizient und zuverlässig zu simulieren – von Wasserwellen bis hin zu Gaspipelines. Damit macht sie die Mathematik zu einem Schlüsselwerkzeug für die Welt von morgen. Für ihre herausragenden Beiträge zur Strömungssimulation wurde sie nun mit dem Dr. Hans Messer Stiftungspreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger
Technische Universität Darmstadt
Er ist Professor für Cyber-Physical Simulation. In seiner Forschung verbindet er numerische Methoden, maschinelles Lernen und digitale Zwillinge, um mechanische Systeme effizient zu simulieren und zu optimieren. Mit seinem interdisziplinären Ansatz treibt er die Entwicklung intelligenter Simulationslösungen an der Schnittstelle zwischen klassischer Modellierung und datengetriebener Technik maßgeblich voran.
Dr. rer. nat. Kai Wenz
IANUS Simulation GmbH
Er leitet den Bereich Forschung und Innovation bei IANUS. In dieser Position entwickelt er Deep‑Tech‑Lösungen rund um digitale Zwillinge, KI‑gestützte Simulationen und automatisierte Systeme für industrielle Prozesse. Er steht dafür, Forschung und Praxis zu verbinden und neue Technologien in die Anwendung zu bringen.
Information on participating / attending:
Anmeldung unter:
https://eveeno.com/ee-diskurs
Date:
11/27/2025 17:00 - 11/27/2025 20:00
Event venue:
Wilhelm-Köhler-Saal und Foyer
Campus Stadtmitte
Altes Hauptgebäude (S1|03, Raum 283 und 284)
Hochschulstraße 1
64298 Darmstadt
Hessen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Energy, Environment / ecology, Information technology, Mathematics
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/11/2025
Sender/author:
Michaela Hütig
Department:
Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80491
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).