idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11/22/2025 - 11/22/2025 | Ulm
In der Kindheit und Jugend werden wichtige Weichen gestellt für das spätere Leben und die Gesundheit. Wie die Forschenden des DZKJ die Diagnose, Therapie und Prävention von Kinderkrankheiten und Erkrankungen im Jugendalter verbessern wollen, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Vorträgen und bei einer Podiumsdiskussion vor. Die Moderation übernimmt Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin der Süddeutschen Zeitung. Außerdem wird die Ausstellung des DZKJ vorgestellt, die ab Dezember im Erlebnisraum „m25“ der Stadt Ulm zu sehen sein wird. Grußworte zur Veranstaltung sprechen der Direktor des DZKJ Ulm Professor Klaus-Michael Debatin und Universitätspräsident Professor Michael Weber. Oberbürgermeister Martin Ansbacher ist mit einer Videobotschaft zugeschaltet.
Parallel zum Vortragsprogramm findet im Foyer ein Alternativprogramm für Kinder und Erwachsene statt. Dort gibt es Autogrammstunden mit der erfolgreichen Leichtathletin Alina Reh vom SSV Ulm 1846 und Julian Janssen, bekannt aus ARD/KiKA als „Checker Julian“. Außerdem stellt sich die Teddyklinik vor sowie das Ulmer Gesundheitsförderprogramm „Komm mit in das gesunde Boot“, das sich an Kitas und Grundschulen richtet. Der wissenschaftliche Nachwuchs des DZKJ präsentiert seine Forschung in Postern, und der Patientenbeirat des DZKJ stellt sich und seine Arbeit vor. Wer sich bewegen möchte, kann sich darüber hinaus noch von Alina Reh zu Bewegungsspielen und Übungen anleiten lassen.
Die Veranstaltung endet um 14:30 Uhr, für Essen und Trinken ist gesorgt.
Information on participating / attending:
Date:
11/22/2025 11:00 - 11/22/2025 14:30
Event venue:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz
89073 Ulm
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine
Types of events:
(Student) information event / Fair, Exhibition / cultural event / festival
Entry:
11/14/2025
Sender/author:
Martina Fischer
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80508
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).