idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12/15/2025 - 12/15/2025 | Lübeck
Im Kern der KI-Verordnung werden vier Risikoklassen definiert und zusätzlich Regeln für den Einsatz von sogenannten General Purpose AI (GPAI) models definiert, wie sie etwa in großen Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini oder spezialisierten KI-Modellen etwa zur Bilderzeugung wie Midjourney oder DALL-E eingesetzt werden.
Der Vortrag wird der Frage nachgehen, wie berufsethische Grundsätze für den verantwortungsvollen Umgang mit Hochrisiko-Anwendungen und sicherheitskritischen Systemen, Dual-Use und militärischen Einsatzszenarien aussehen könnten. An einigen Fallbeispielen (Drohnen, KI-Einsatz bei Cyberangriffen, Online-Marketing) wird gezeigt, wie schwierig die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Risikoklassen ist, wie sie vom AI Act definiert werden.
Hannes Federrath ist Professor für Sicherheit in verteilten Systemen an der Universität Hamburg. Er promovierte 1998 an der TU Dresden zur Sicherheit mobiler Kommunikation. Von 1999 bis 2000 forschte er am International Computer Science Institute Berkeley, Kalifornien. Danach vertrat er eine Professur an der FU Berlin. Prof. Federrath war von 2003 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls Management von Informationssicherheit an der Universität Regensburg. Seit 2011 forscht und lehrt er an der Universität Hamburg zu den Themen Technischer Datenschutz, Anonymität und Unbeobachtbarkeit, Cybersecurity und Schutz mobiler Systeme. Von 2018 bis 2021 war Prof. Federrath Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V., von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender der Special Interest Group Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit von GI.
Vortrag:
Prof. Dr. Hannes Federrath, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik
Grußworte:
Prof. Dr. Cornelius Borck, Universität zu Lübeck, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Christian Herzog, Universität zu Lübeck, Vorsitzender der Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung, Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation:
Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi, Universität zu Lübeck
Organisation:
Dr. Deniz Sarikaya, Universität zu Lübeck und Vrije Universiteit Brussel, Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Montag, 15. Dezember 2025 um 18:00 Uhr
Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal,
Königstr. 5, 23552 Lübeck
Information on participating / attending:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter https://cloud.adwhh.de/index.php/apps/forms/s/EZ6xAa9PEfGLgGnmLLsJSRLG
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Date:
12/15/2025 18:00 - 12/15/2025 19:30
Registration deadline:
12/15/2025
Event venue:
Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal,
Königstr. 5
23552 Lübeck
Hamburg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
11/20/2025
Sender/author:
Dagmar Penzlin
Department:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80546
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).