idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


07/02/2003 - 07/02/2003 | Jena

Optisches Mikrosensorsystem für Anwendungen in der chemischen Prozessmesstechnik

In der chemischen Industrie werden an Sensoren für die Prozesskontrolle und Anlagenautomatisierung extreme Anforderungen gestellt. Ein vom BMBF im Rahmen des Förderkonzeptes "Mikrosystemtechnik 2000+" gefördertes Projektkonsortium entwickelte hierfür neue Lösungen.

In vielen Bereichen der chemischen Industrie werden an Sensoren für die Prozesskontrolle und Anlagenautomatisierung besonders extreme Anforderungen gestellt, die von konventionellen elektronischen Sensoren oftmals nicht oder nur bedingt erfüllt werden. Das betrifft insbesondere die Einsetzbarkeit in chemisch aggressiven, korrosiven oder explosiven Gasen und Flüssigkeiten sowie bei hohen Temperaturen und Drücken.

Im Rahmen des vom BMBF im Förderkonzept "Mikrosystemtechnik 2000+" geförderten Verbundprojektes HOTMIS wurden neuartige optische Mikrosensorsysteme auf der Basis von Faser- und Mikrooptik, optischer Dünnschichttechnologie und Mikrostrukturierung sowie spektraloptischer Signalverarbeitung für die Messung von Feuchte, Temperatur, Druck und organischen Dämpfen für derartige harte Einsatzbedingungen qualifiziert.

Schwerpunkte der Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse zur Abschlusspräsentation vorgestellt werden, waren die Entwicklung geeigneter Aufbau- und Verbindungstechniken (Laser-Mikroschweißen, anodisches Bonden, chemisch beständige Klebetechniken) für diese Sensoren sowie kostengünstig herstellbare Systemlösungen und erste Anwendungstests.

Im anschließenden Workshop zur faseroptischen Chemosensorik berichten zunächst Fachexperten über ihre Erfahrungen bei der industriellen Herstellung, Markteinführung und Anwendung von Fasersensorik in der Gasindustrie und im Grundwasser-Monitoring. In weiteren Beiträgen werden erste Ergebnisse zu ortsauflösenden faseroptischen Kohlenwasserstoff-Sensorsystemen für die Leckageüberwachung von Rohrleitungen und Tanks vorgestellt sowie künftige Entwicklungstrends auf dem Gebiet der optochemischen Sensorik diskutiert.

Programm:

9:30 Begrüßung
Prof. R. Willsch, IPHT Jena
Dr. W. Wilke, VDI/VDE-IT Teltow

9:40 Mikrosystemtechnik-Verbundforschung:
Ergebnisse und Ausblick
Dr. W. Wilke, VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH Teltow

Abschlusspräsentation Verbundprojekt HOTMIS

10:00 Ziele und Aufgaben des Verbundes
W. Krebs, Bartec GmbH Gotteszell

10:10 Spektraloptische Lichtleitfaser-Sensoren für die chemische Prozessmesstechnik
Dr. G. Schwotzer, IPHT e.V. Jena

10:35 Chemiefeste Klebstoff-Verbunde für die Sensor- und Mikrosystemtechnik
Dr. M. Helbig, SurA Chemicals GmbH Jena

11:00 Technologieentwicklung für eine reproduzierbare Aufbau- und Verbindungstechnik von mikrooptischen Komponenten
S. Schundau, IFW GmbH Jena

11:25 Faseroptische Sensoren unter realen industriellen Einsatzbedingungen
W. Krebs, Bartec GmbH Gotteszell

11:50 Abschlussdiskussion

12:00 Mittagspause
Präsentationen der Verbundpartner

Workshop "Faseroptische Chemosensorik"

13:00 Faseroptische Feuchtesensorik - von der Idee zum Produkt
A. Böhm, Bartec GmbH Gotteszell

13:20 Erfahrungen mit dem faseroptischen Messsystem Hygrophil F bei der Routinebestimmung von Feuchtigkeit in Erdgas
Dr. H. Schünzel, Verbundnetz Gas AG Leipzig
13:40 Messung von BTEX-Schadstoffen im Grundwasser und Naphthalin in Erdgas mit faseroptischen Sensoren
U. Lubenau, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig

14:00 Ortsauflösende verteilte faseroptische Kohlenwasserstoffsensorik
B. Vogel, GESO GmbH Jena
Dr. J. Bürck, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

14:20 Entwicklungstrends in der optochemischen Sensorik
Prof. R. Willsch, Dr. G. Schwotzer, IPHT Jena
Prof. O. Wolfbeis, Universität Regensburg

14:40 Diskussion / Kaffeepause

15:00 Präsentationen im Foyer und Laborbesichtigungen

16:00 Ende der Veranstaltung

Information on participating / attending:
Melden Sie sich bitte bis zum 20.06.2003 an bei:.

IPHT e.V., Bereich Optik
Frau U. Bräuning
Winzerlaer Straße 10, D-07745 Jena
Tel.: 03641 / 206-221
Fax: 03641 / 206-299
E-mail: ursula.braeuning@ipht-jena.de

Sie erhalten dann umgehend eine Teilnahmebestätigung/Rechnung sowie Informationen zu
Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten.

In den Teilnahmegebühren sind der HOTMIS-Abschlussbericht (VDI/VDE-IT, Band 87 der Reihe "Innovationen in der Mikrosystemtechnik"), Workshop-Unterlagen sowie Mittagsimbiss und Pausengetränke enthalten.

Angemeldete Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf 1 - 2 kopierfähigen Seiten (schwarz/weiß) ihre Leistungsangebote/ Produktinformationen mit Bezug zur opto-chemischen Sensorik für die Veröffentlichung im Workshop-Band bis zum 20.06.2003
einzureichen. In begrenztem Umfang stehen weiterhin Exponate-Tische und Poster-Stellwände zur Verfügung.

Teilnahmegebühr: 60 Euro

Weitere Informationen:

Dr. Werner Wilke (wilke@vdivde-it.de)
Tel:03328/435-119 Fax:03328/435-104

Date:

07/02/2003 09:30 - 07/02/2003

Event venue:

Institut für Physikalische Hochtechnologie (IPHT) e.V. Jena, Winzerlaer Straße 10 (Wissenschafts-Campus Beutenberg)
07745 Jena
Thüringen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering

Types of events:

Entry:

06/05/2003

Sender/author:

Wiebke Ehret

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event8700


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).