idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


11/18/1999 - 11/18/1999 | Hannover

Erfolgsfaktor Geschwindigkeit. Mit kurzen Durchlaufzeiten reaktionsschnell liefern.

Seminar zum Thema Durchlaufzeitreduzierung in der Produktion

Zu lange Durchlaufzeiten, überschrittene Liefertermine trotz hoher Lagerbestände, unzufriedene Kunden - so stellt sich die Situation in Produktionsunternehmen leider viel zu oft dar. Die Versuche, diese Probleme zu beseitigen, werden häufig nur situationsbezogen und lokal vorgenommen. Die Folge sind kurzfristig erarbeitete Lösungen, die zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Selten werden unternehmensübergreifende Ansätze zur Reduzierung der Durchlaufzeit verfolgt, die auch wirkungsvolle und langfristige Erfolge nach sich ziehen.
In diesem Seminar stellen die Referenten verschiedene Lösungswege zur nachhaltigen Senkung der Durchlaufzeiten sowie deren erfolgreiche Realisierung in der Praxis dar. Vorgestellt werden Ansätze zur ganzheitlichen Durchlaufzeitreduzierung, Verfahren und praktische Lösungen zur Bestandsoptimierung und Ansätze und Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Produktionsabläufe. An einem Praxisbeispiel der Firma John Deere wird der Einsatz der Simulationssoftware MPX zur signifikanten Reduzierung der Durchlaufzeit demonstriert.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Montage, Arbeitsvorbereitung, Produktionssteuerung und Organisation. Angesprochen sind Werks-, Betriebs- und Fertigungsleiter sowie Segment-, Linien-, Team- und Projektleiter.

Agenda
- Typische Ursachen für lange Durchlaufzeiten in Produktionsunternehmen
- Die Bedeutung kurzer Durchlaufzeiten für den Unternehmenserfolg
- Quick Response Manufacturing (QRM) - eine unternehmensweite Strategie zur Durchlaufzeitreduzierung
- Einsatz des kontinuierlichem Produktions-Controllings zur Überwachung der logistischen Leistungsfähigkeit
- Anwendung von Betriebskennlinien und engpassorientierter Logistikanalyse im Probebetrieb
- Einsatz von Produktions-Controlling im Unternehmen anhand eines Praxisbeispiels (Referent: F. Nyhuis, GTT)
- MPX - ein anwendungsfreundliches Simulationswerkzeug zur Gestaltung der reaktionsschnellen Produktion
- Einsatz von MPX im Rahmen der QRM-Strategie von John Deere (Referent: A. Frick, John Deere)
- Planspiel mit MPX
- Abschlussdiskussion

Information on participating / attending:
Preis
Die Teilnahme am Seminar kostet DM 350 .- pro Person.

Anmeldung
bis zum 05.11.1999, Anmeldeunterlagen im Internet unter www.iph-hannover.de/ausbildung/erfolgsfaktor_geschwindigkeit.htm

Anmeldung und weitere Informationen:
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Dipl.-Ing. Frieder Kanitz
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Tel.: (0511) 2 79 76-45
E-Mail: kanitz@iph-hannover.de

Date:

11/18/1999 09:00 - 11/18/1999 17:00

Event venue:

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Hollerithallee 6
Wissenschaftspark Marienwerder
30419 Hannover
30419 Hannover
Niedersachsen
Germany

Target group:

Business and commerce

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering

Types of events:

Entry:

10/07/1999

Sender/author:

Karen Lehneke

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event9


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).