idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/31/2000 - 01/31/2000 | Clausthal-Zellerfeld
forum CLAUSTHAL, Technische Universität Clausthal und CUTEC-Institut
Einladung zu der Seminarveranstaltung "Die Zwei Kulturen"
14.15
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa
Von den Zwei Kulturen zur Dritten Kultur
14.45
Dr. theol. Matthias Schlicht
Der Fall Galilei und dessen Folgen
15.15
Ralph Charbonnier, Dipl.-Ing., Dipl.-Theol.
Gedanken zum Verhältnis von Bildung und Ausbildung im Ingenieurstudium
15.45
Kaffeepause
16.30
Christian Berg, Dipl.-Phys., Mag. theol.
Zwei Kulturen - Zwei Welten?
17.00
Dr.-Ing. Bjørn Ludwig
Der Umgang mit Komplexität im Ingenieurwesen
17.30
Abschlußdiskussion
ca. 18.30
Schlußwort(e)
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa
Institut für Technische Mechanik und Sprecher der Arbeitsgruppe Forum Clausthal
der TU Clausthal, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft Club of Rome
Die Veranstaltung wird gemeinsam durchgeführt von:
der interdisziplinären Arbeitsgruppe
"Forum Clausthal" der TU Clausthal,
der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC-Institut) und
der Deutschen Gesellschaft Club of Rome e. V.
C. P. Snow: Die zwei Kulturen; E. Klett Verlag, Stuttgart 1967 (engl. Erstausgabe 1959);
aus dem Klappentext:
"Seitdem C. P. Snow im Jahre 1959 zum erstenmal von den »zwei Kulturen« sprach, ist dieses Wort zu einem festen Begriff geworden. Die »zwei Kulturen« - das sind die zwei Welten der Geisteswissenschaft und der Naturwissenschaft, zwischen denen sich eine Kluft gegenseitigen Nichtverstehens aufgetan hat. Ignoranz und Spezialisierung auf beiden Seiten haben sogar eine gewisse Feindseligkeit entstehen lassen, die sich immer unheilvoller auf das geistige Leben auswirkt. Mit Recht hält Snow diese Situation für politisch gefährlich, und zwar schon aus dem Grund, weil die Geisteswissenschaftler und Politiker nicht mehr darüber entscheiden können, ob Ratschläge der Naturwissenschaftler richtig oder falsch sind.
Die These von den zwei Kulturen fand ein weltweites Echo und entfachte eine Diskussion, in der das Problem sich immer mehr auf das Verhältnis der Literatur zur »naturwissenschaftlichen Revolution« zuspitzte. Obwohl nämlich Snow beiden Kulturen ihre Einseitigkeit vorwirft, macht er letztlich doch die literarische Intelligenz, die er fortschrittsfeindlich und im eigentlichen Sinn antiintellektuell nennt, für die Isolierung verantwortlich. Als die »moralisch gesündere Gruppe von Intellektuellen« bezeichnet er dagegen die Naturwissenschaftler, die sich sozial stärker engagieren und auf die Zukunft hin denken.
Nicht zufällig beschreibt Snow diesen Gegensatz, den er als sein eigenes Problem sehr lebendig darzustellen weiß, den er aber zugleich als das Problem des Westens erkennt; denn er selbst gehört als Physiker und Romancier von Rang beiden Welten an. Das macht seine Kritik an den zwei Kulturen auch so wirkungsvoll, seinen Ruf nach einer Bildungsreform so überzeugend, seinen Essay zu einer so vehementen Herausforderung, der zugestimmt oder widersprochen, nicht aber mit Gleichgültigkeit geantwortet werden darf."
Zu den Vortragenden
Matthias Schlicht
Jahrgang 1961, Studium der Theologie in Hamburg 1981-87, Vikariat 1988-90 in Nienburg und Kloster Loccum, Promotion 1992, Pfarrdienst 1991-97 in Bardowick, ab 1997 in Clausthal, Lehrbeauftragter der TU Clausthal für "Wissenschaft, Technik und Ethik".
Ralph Charbonnier
Jahrgang 1962, Studium des Maschinenbaus an der TU Braunschweig, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg/Lahn, Vikariat 1995-97 in Hildesheim, seit 1997 Arbeit an theologischer Dissertation zu "Technik als Thema der Theologie", seit 1999 Pfarrdienst in Wilkenburg.
Christian Berg
Jahrgang 1967, Studium der Physik, Theologie und Philosophie in Freiburg, Würzburg, Frankfurt, Heidelberg, Princeton zwischen 1988 und 1998. Gegenwärtig Arbeit an theologischer Dissertation zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie im Werk Ian Barbours.
Bjørn Ludwig
Jahrgang 1961, Studium der Verfahrenstechnik an der TU Clausthal, Promotion am Institut für Technische Mechanik über das Thema "Methoden zur Modellbildung in der Technikbewertung", Lehrbeauftragter an der FH Wolfenbüttel für das Fach "Technikgestaltung", liest die Vorlesungen "Technikbewertung" sowie "Dynamische Systeme in Natur, Technik und Gesellschaft" an der TU Clausthal, Habilitationsschrift "Management komplexer Systeme" an der TU Clausthal eingereicht.
Organisation:
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa
Institut für Technische Mechanik
der Technischen Universität Clausthal
Tel.: 05323 / 72-2083, 72-3166
Fax: 05323 / 72-2203
email: jischa@itm.tu-clausthal.de
Dr.-Ing. Britta Kragert
CUTEC-Institut
Tel.: 05323 / 933-208
Fax: 05323 / 933-100
email: Britta.Kragert@cutec.de
www.cutec.de
Information on participating / attending:
keine Anmeldung notwendig
kostenfrei
Date:
01/31/2000 14:00 - 01/31/2000 18:30
Event venue:
CUTEC-Institut, Vortragssaal
Leibnizstraße 21+23
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Philosophy / ethics, Religion
Types of events:
Entry:
01/12/2000
Sender/author:
Dr. Britta Kragert
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event907
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).