idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


09/24/2003 - 09/26/2003 | Cottbus

17th International Conference Informatics for Environmental Protection

Etwa 300 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, IT-Spezialisten, Fachleute von Behörden, Umweltverbänden, Umwelttechnologieunternehmen sowie Studierende aus allen Teilen der Erde zur weltweit bedeutensten Konferenz zum Thema Informatik und Umweltschutz.

"EnviroInfo Cottbus 2003"
17. Internationale Konferenz über Informatik im Umweltschutz vom 24. bis 26. September an der BTU Cottbus / 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet
Etwa 300 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, IT-Spezialisten, Fachleute von Behörden, Umweltverbänden, Umwelttechnologie-Unternehmen sowie Studierende aus allen Teilen der Erde werden vom 24. bis 26. September an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) erwartet. Cottbus ist - nach Bonn (2000), Zürich (2001) und Wien (2002) - in diesem Jahr Gastgeber für die international bedeutendste Konferenz zum Thema Informatik im Umweltschutz. Für die Organisation und Durchführung ist der Lehrstuhl Ökosysteme und Umweltinformatik der BTU verantwortlich. Die internationale Jahrestagung des Fachausschusses "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik e. V. (Veranstalter) steht unter dem Thema "Die Informationsgesellschaft und die Erweiterung der europäischen Union". Die Konferenzteilnehmer reisen aus der ganzen Welt in die Niederlausitz - von A wie Albanien bis Z wie Zambia.

"Enviroinfo Cottbus 2003" setzt die erfolgreiche Konferenz-Serie fort, die seit 1987 ein breit angelegtes Forum für den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Behörden, Verwaltungen, Unternehmen und Anwendern bietet. Die Konferenzen zeigen den neuesten Stand in Forschung, Entwicklung und praktischer Umsetzung auf dem interdisziplinären Gebiet der Umweltinformatik.
"Die Wahl von Cottbus als Konferenz-Ort würdigt die politische Entwicklung in Europa", betont Tagungsleiter Prof. Albrecht Gnauck. Der bevorstehende EU-Beitritt zahlreicher ost- und südosteuropäischer Länder erfordere einen Austausch von politischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und kultureller Information sowie eine Harmonisierung von Standards, Vorschriften und Lösungswegen. "Für den Bereich der Umweltinformatik will die Konferenz diesen Prozess anschieben und begleiten."
Daher stehen die parallel laufenden Vortragsveranstaltungen am ersten und dritten Konferenztag unter den thematischen Schwerpunkten Informationsgesellschaft und die Erweiterung der Europäischen Union, Umweltinformatik, Umweltmanagement, Umwelterziehung, Umweltinformationssysteme sowie Anwendungen und Fallstudien. Ausgewählt wurden dafür 134 Vorträge und Posterpräsentationen aus 38 Ländern, die einen europa- und weltweiten Überblick über den Bereich Umweltinformation geben. Für die Impulsreferate zur Eröffnung konnten Brandenburgs Umweltminister Wolfgang Birthler und der IBM-Aufsichtsratsvorsitzende Erwin Staudt gewonnen werden. Prof. Dr. Olgierd Hryniewicz von der polnische Akademie der Wissenschaften und Direktor des Instituts für Systemanalyse Warschau wird am zweiten Konferenztag eine Analyse der Umwelt-Situation in Polen geben. Zum Abschluss der Konferenz spricht der ehemalige tschechische Umweltminister und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees der Europäischen Umweltagentur, Prof. Dr. Bedrich Moldan über Umweltpolitik in einem erweiteren Europa.
Alle Vortragsveranstaltungen (bis zu 6 Parallelsitzungen) und Ausstellungen finden im Audimax-Gebäude auf dem Uni-Campus statt. Am zweiten Konferenztag ergänzen fünf Workshops zu den Fachgebieten Simulation in der Umweltinformatik, Gestörte Kulturlandschaften, Chemometrie, Umweltinformationssysteme in Projekten zwischen EU-Ländern und Beitrittsländern, Umwelterziehung, eine Poster-Session sowie eine Aussteller-Session das Vortragsangebot. In Erweiterung des wissenschaftlichen und kulturellen Programms werden zur "Envirolnfo Cottbus 2003" erstmalig Exkursionen angeboten. "Neben den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Aspekten der Nachhaltigkeit und des Einsatzes von Methoden der Umweltinformatik wird die vom Menschen ganz unterschiedlich geprägte Kulturlandschaft in der Umgebung des Konferenz-Ortes dargestellt", erklärt Prof. Gnauck. Die Exkursionen führen in das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, in die seit über 150 Jahren stark anthropogen genutzte Landschaft des Braunkohlebergbaus sowie zum Chemiestandort BASF Schwarzheide.
Konferenzsprache bei "EnviroInfo Cottbus 2003" ist Englisch. Eröffnung (Mittwoch, 24. September, 9 Uhr), alle Impulsreferate und Schlusssitzung (Freitag, 26. September, 14.45 Uhr) werden direkt im Internet übertragen (http://www.tu-cottbus.de/enviroinfo/).
Am Abend des ersten Konferenztages blickt der gastgebende BTU-Lehrstuhl Ökosysteme und Umweltinformatik auf sein 10-jähriges Bestehen zurück, das im September 2003 gefeiert werden kann, und lädt dazu alle Konferenzteilnehmer ein.

Weitere Informationen / detailliertes Programm:
Lehrstuhl Ökosysteme und Umweltinformatik der BTU,
Prof. Dr. Albrecht Gnauck, Tel. (0355) 69 27 13 oder 69 45 57 oder 69 28 16
Fax (0355) 69 27 43
Internet: http://www.tu-cottbus.de/enviroinfo/

Information on participating / attending:

Date:

09/24/2003 09:00 - 09/26/2003 16:00

Event venue:

Brandenburgische Technische Universität
Zentrales Hörsaalgebäude
03044 Cottbus
Brandenburg
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate

Types of events:

Entry:

09/17/2003

Sender/author:

Margit Anders

Department:

Kommunikation & Marketing

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event9350


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).