idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Image for: Steuerung elektrischer Signale mit Lichtfrequenzen


Abb. 1: Messung der durch die elektrischen Lichtfelder hervorgerufenen elektrischen Ströme  Bei diesem Grundlagenexperiment von Schiffrin et al. wird ein kleines Prisma auf zwei Seiten mit Goldelektroden be-dampft, zwischen denen ein etwa 50 Nanometer breiter Spalt frei bleibt. Diese Probe wird zunächst mit einem starken Femtosekundenpuls aus nur wenigen Wellenzügen bestrahlt, der die Beweglichkeit der Elektronen erhöht. Die Schwin-gungen eines zweiten, wesentlich schwächeren Pulses schieben die Elektronen auf die Elektroden, was zu einem messbaren elektrischen Strom führt. Wird die Verzögerung zwischen den beiden Pulsen um genau eine halbe Wellenperiode des Laserfeldes (etwa 1,2 fs) verändert, dann kehrt der elektrische Strom seine Richtung um. Das ist ein Hinweis darauf, dass die „Mobilisierung“ der Elektronen innerhalb eines Zeitfensters von einer Femtosekunde erfolgt. Grafik: Christian Hackenberger, LMU
Abb. 1: Messung der durch die elektrischen Lichtfelder hervorgerufenen elektrischen Ströme Bei diesem Grundlagenexperiment von Schiffrin et al. wird ein kleines Prisma auf zwei Seiten mit Goldelektroden be-dampft, zwischen denen ein etwa 50 Nanometer breiter Spalt frei bleibt. Diese Probe wird zunächst mit einem starken Femtosekundenpuls aus nur wenigen Wellenzügen bestrahlt, der die Beweglichkeit der Elektronen erhöht. Die Schwin-gungen eines zweiten, wesentlich schwächeren Pulses schieben die Elektronen auf die Elektroden, was zu einem messbaren elektrischen Strom führt. Wird die Verzögerung zwischen den beiden Pulsen um genau eine halbe Wellenperiode des Laserfeldes (etwa 1,2 fs) verändert, dann kehrt der elektrische Strom seine Richtung um. Das ist ein Hinweis darauf, dass die „Mobilisierung“ der Elektronen innerhalb eines Zeitfensters von einer Femtosekunde erfolgt. Grafik: Christian Hackenberger, LMU

(424 KB, 2000 x 1500 pixels)

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).