idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2005 15:23

BMBF veröffentlicht Bekanntmachung zur Nanomedizin

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Gezielter Transport von Arzneistoffen an ihren Wirkort, Implantate mit therapeutischer oder regenerativer Wirkung, intelligente Kontrastmittel für die medizinische Bildgebung - das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bringt die Vorzüge von Nanotechnologien für Gesundheit und Lebenswissenschaften jetzt einer breiten Anwendung näher. Bis zu 30 Millionen Euro stellt das Ministerium als Fördermittel für Forschungsprojekte auf diesem Gebiet bereit. In seiner neuen Bekanntmachung "Leitinnovation NanoforLife " vom 28. Januar 2005 fordert das BMBF interessierte Forscher aus Wirtschaft und Wissenschaft auf, Skizzen zu industriegeführten Projektverbünden bis zum 15. April 2005 einzureichen.

    Die VDI Technologiezentrum GmbH in Düsseldorf ist als Projektträger des BMBF für Nanotechnologie federführend mit der Abwicklung der Förderaktivitäten beauftragt. Mit der neuen Bekanntmachung verstärkt das BMBF die erfolgreiche Förderinitiative Nanobiotechnologie und schließt zugleich den Kreis der im Rahmenkonzept zur Nanotechnologie angekündigten Leitinnovationen.

    Nanotechnologische Verfahren bieten große Vorteile für Pharmazie, Implantatmedizin und bildgebende Diagnostik. So kommen zahlreiche Wirkstoffkandidaten trotz ihres hohen pharmakologischen Potenzials als Medikamente nicht in Frage, da sie aus verschiedensten Gründen ihre Wirkorte nicht erreichen können. Nanoskalige Wirkstoffträgersysteme sollen Wirkstoffe während des Transports zum Zielgewebe vor Zersetzung schützen, sie durch biologische Barrieren wie etwa die Bluthirnschranke bringen und ihre kontrollierte Anreicherung im Zielgewebe ermöglichen.

    Nanoskalige Partikel können ebenso für die medizinische Bildgebung von Nutzen sein. Als Kontrastmittel oder Kontrastmittel-Trägersysteme, die möglichst spezifisch ihr Zielgewebe finden, eröffnen sie neue Möglichkeiten für Verfahren der In-vivo-Diagnostik.

    Ein vorrangiges Ziel der Implantatmedizin und der zellbasierten, regenerativen Medizin ist eine optimale Bioverträglichkeit der verwendeten Systeme. Die gezielte Mikro-Nanostrukturierung von Oberflächen oder nanoporöse Schichten zur Freisetzung von Wirkstoffen oder bioaktiven Molekülen stellen eine "sanfte" Einbettung der Systeme in den Körper in Aussicht.

    Ausführlich beleuchtet wurden Thema und Fördermaßnahme im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 26. Januar 2005 in Düsseldorf. Informationen zur Veranstaltung und zur Maßnahme finden Sie im Internet unter http://www.nanoforlife.de .

    Ansprechpartner in der VDI Technologiezentrum GmbH für die Bekanntmachung "NanoforLife":

    Dr. Oliver Bujok
    VDI Technologiezentrum GmbH
    - Projektträger für das BMBF -
    Graf-Recke-Straße 84
    40239 Düsseldorf
    Tel.: 02 11 / 62 14 - 476
    Fax: 02 11 / 62 14 - 484
    email: bujok@vdi.de


    More information:

    http://www.nanoforlife.de
    http://www.bmbf.de/foerderungen/
    http://www.vdi-tz.de/nano
    http://www.nanobio.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).