idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2005 16:04

Einladung zur Pressekonferenz am 15.2.2005 in Bonn

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Sehr geehrte Herren und Damen,
liebe Kollegen und Kolleginnen,

der 100. Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tagt am 15. Februar 2005 in Bonn. Über die Beratungsergebnisse möchte Sie HRK-Präsident Professor Dr. Peter Gaehtgens gerne informieren im Rahmen einer

Pressekonferenz
am Mittwoch, dem 16. Februar 2005, 9:30 Uhr,
im Sitzungssaal der Hochschulrektorenkonferenz
Ahrstraße 39, Bonn.

Auf der Tagesordnung des Senats stehen u.a. folgende Themen:
- die Aufhebung des Studiengebührenverbots durch das Bundesverfassungsgericht und ihre Folgen
- die aktuellen Entwicklungen in der Föderalismusdebatte und die Konsequenzen für die Hochschulen
- der Einfluss der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen auf die Kapazitäten der Hochschulen
- die Diskussion in der KMK um die Strukturvorgaben für die Lehrerbildung.

Die Generalsekretärin der Rektorenkonferenz Afghanistans, die sich auf Einladung der HRK in Deutschland aufhält, wird Gast des Plenums sein (s. gesonderte Pressemitteilung).

Ich möchte auch noch einmal auf die Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der Hochschulen im Föderalismus am Vorabend des Senats, Montag, 14. Februar, 19:00 Uhr, im Festsaal der Universität Bonn hinweisen. Teilnehmer sind Reinhard Bütikofer, Vorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, Wolf-Michael Catenhusen, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Professor Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie Hannelore Kraft, Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Leitung der Diskussion hat der HRK-Präsident.

Bitte teilen Sie mir auf dem beiliegenden Antwortformular mit, ob Sie an der Pressekonferenz (bzw. an der Diskussionsveranstaltung, soweit Sie noch nicht angemeldet sind) teilnehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Schilden

----------------------------------------------------------------------------

Antwort

An das
Pressereferat der
Hochschulrektorenkonferenz
Ahrstraße 39

53175 Bonn
Fax: 0228/887- 280

An der Pressekonferenz am Mittwoch, dem 16. Februar 2005, 9:30 Uhr, im Sitzungssaal der Hochschulrektorenkonferenz, Ahrstraße 39, Bonn

nehme ich teil/nehme ich nicht teil
(Nichtzutreffendes streichen)

An der Podiumsdiskussion "Zukunft der Hochschulen im Föderalismus" am Montag, den 14. Februar 2005, 19.00 Uhr im Festsaal der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn

nehme ich teil
(nur ankreuzen, falls Sie sich noch nicht angemeldet haben)

Name:.................................................................................................................
(bitte in Druckbuchstaben)

In meiner Vertretung nimmt teil:..........................................................................

Presseorgan:........................................................................................................

Ort/Datum:...........................................................................................................


Images

Addendum from 02/10/2005

Die Generalsekretärin der Rektorenkonferenz Afghanistans, die sich auf Einladung der HRK in Deutschland aufhält, wird Gast des Senats sein (s. gesonderte Pressemitteilung).


Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).