idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2005 11:10

Buntes Lichtspiel zum Wohlfühlen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Studierende entwerfen im Projektlabor der Elektrotechnik einen "DiscoPixel"

    Eine Lichtorgel, die herkömmliche Geräte bei Weitem übertrifft, haben Studierende der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Elektrotechnik-Praxislabors im Grundstudium erdacht und entwickelt. Am 2. Februar wurde der "DiscoPixel", eine übergroße Nachbildung eines einzelnen Bildschirm-Pixels, vorgestellt. Nun soll der 30cm große Würfel bei Messen und Publikumsveranstaltungen gezeigt werden.
    Winteratmosphäre in Berlin: Gedämpftes Licht schimmerte im großen Vorlesungssaal der Hochspannungstechnik der TU Berlin, während es draußen schon dunkel wurde. Vor Beginn der Präsentation des Elektrotechnik-Projektlabors im Grundstudium herrschte trotz 250 Besuchern fast absolute Stille. Plötzlich hüllte ein Farbpunkt vor dem Rednerpult den Raum in ein angenehmes Licht. "2960 Mannstunden, 9000 Farben, 1 DiscoPixel!", durchbrach Oscar Koller, einer der Projektteilnehmer, das Schweigen. Gebannt verfolgten die Zuschauer die sanften, aber doch kräftigen Farbwechsel des 30cm großen Würfels.
    Der Würfel, der "DiscoPixel", ist eine übergroße Nachbildung eines einzelnen Bildschirm-Pixels. Die aufwendige Elektronik ermöglicht es, je nach persönlicher Neigung jede beliebige Farbe einzustellen. Perfekt wird der "Disco-Pixel" aber erst durch seine Funktion als Lichtorgel. Das Licht pulsiert im Rhythmus der Musik, die über Mikrofon oder einen integrierten MP3-Player eingespielt wird. Aufwendige Algorithmen in der Musikverarbeitung übertreffen dabei herkömmliche Lichtorgeln bei Weitem. Je nach Art der Musik oder Sprache werden andere Lichteffekte erzeugt.
    Davon zeigten sich auch die verantwortlichen Professoren beeindruckt. "Wieder einmal haben Studierende gezeigt, dass spektakuläre Ergebnisse auch zu einem frühen Zeitpunkt im Studium möglich sind.", lobte Prof. Dr.-Ing. Herbert Reichl, Leiter des Forschungsschwerpunkts Technologien der Mikroperipherik der TU Berlin und Direktor des Fraunhofer-Instituts für
    Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin. Bei den nächsten Messeauftritten will er den "DiscoPixel" als Blickfang mitnehmen. Auch Auftritte auf der Hannovermesse und bei der Langen Nacht der Wissenschaften sind geplant.

    Wer so lange nicht warten mag, sollte sich bei Einbruch der Dämmerung zur TU Berlin begeben. Vom Steinkreis zwischen Mathematikgebäude und Elektrotechnik-Neubau an der Straße des 17. Juni hat man einen guten Blick in den 2.Stock des Gebäudes HT, wo der "DiscoPixel" steht.

    Das Projektlabor ist ein projektorientiertes Praktikum im Grundstudium der Elektrotechnik. Hier sollen Studierende schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium an die Praxis herangeführt werden und ein Problem ganzheitlich bearbeiten. Zu einem erfolgreichen Projekt gehören dabei nicht nur technische Fragestellungen wie zum Beispiel die Auswahl der richtigen Schaltung und deren Strombedarf. Vielmehr sind hier die nicht-technischen Problemstellungen im Vordergrund: Wie arbeite ich im Team, wie plane ich meine Arbeit, welche Ressourcen sind verfügbar und wie lässt sich das Produkt umweltfreundlich entsorgen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Ing. Kay Rethmeier, Betreuer des Projektlabors, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Tel.: 030/314-23394, E-Mail: kay.rethmeier@tu-berlin.de, Internet: http://projektlabor.ee.tu-berlin.de /


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi32.htm
    http://projektlabor.ee.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).