idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2005 11:48

Präsentationen auf der Learntec: "Moodle" neu in CampusSource-Börse

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Neu in der CampusSource-Börse mit Open Source Software ist das webbasierte Lernmanagementsystem "Moodle". Die australische Entwicklung erzielte bei der Vergleichsstudie "Evaluation von Lernplattformen: Verfahren, Ergebnisse und Empfehlungen (Version 1.3)" - im Januar 2005 herausgegeben im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur - ein herausragendes Ergebnis (http://info.bildung.at). Ihr Einsatzfeld umfasst alle Bereiche des Lernens von Hochschulen, Unternehmen, Schulen, Volkshochschulen bis hin zu privaten Bildungsträgern und Trainingsunternehmen. Im Rahmen der Learntec in Karlsruhe präsentiert CampusSource Moodle am 18. Februar in der Schwarzwaldhalle, Stand Nr. 215.

    Die vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Initiative CampusSource hilft u. a. Bildungseinrichtungen dabei, Infrastrukturen für den Einsatz neuer Medien zu schaffen, indem sie ihnen kostenfrei von Hochschulen entwickelte Open Source-Software vermittelt. Die Geschäftsstelle ist an der FernUniversität in Hagen ansässig, Vorsitzender der Initiative ist FernUni-Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali.

    Das Lernmanagementsystem wird bereits in über 100 Ländern eingesetzt, mehr als 2500 Installationen sind registriert. Anwender sind u. a. die Humboldt-Universität, Berlin, die Lehrerfortbildung Baden-Württemberg und die Fa. Europcar. Der Einsatz hat sich bei kleinen Systemen mit wenigen Anwendern genauso bewährt wie in großen mit über 30.000 Nutzern und über 1.000 Kursen.

    Moodle stellt den Trainern Kursräume zur Verfügung, in der die lernende und kommunizierende Gruppe im Mittelpunkt steht. Austausch, Feed-back und Kooperation werden in mehr als einem Dutzend unterschiedlichen Lernaktivitäten unterstützt. Die CampusSource Gutacher lobten insbesondere das Glossarsystem, das eine Gestaltung der Glossartexte durch die Teilnehmenden und eine Kommentierung erlaubt. Mit dem Workshop-Modul wurde erstmals im Online-Lernen das Prinzip des Peer-Assessment in einer Prüfungssituation integriert. Pluspunkte bei den Gutachtern sammelten auch die mehrsprachigen, sehr umfangreichen allgemeinen und technischen Dokumentationen des Systems. Kostenlose umfangreiche Unterstützung ist sowohl in internationalen als auch in länderspezifischen Foren verfügbar.

    Entwickelt wird Moodle seit Ende der 1990er Jahre von Martin Dougiamas. Sein Ausgangspunkt dabei war ein sozial-konstruktivistisches Verständnis des Lernprozesses. Dougiamas hatte als Webmaster und Systemadministrator eines anderen Lernmanagementsystems an der Curtin University of Technology die Erfahrung gemacht, dass die Bereitstellung von Inhalten alleine noch nicht zu guten Lernerfolgen führt. Er begrüßt ausdrücklich die Aufnahme von Moodle in die CampusSource-Börse.

    Zu sehen ist Moodle auf der Learntec vom 15. bis 18. Februar (Gemeinschaftsstand der FernUniversität in Hagen, Schwarzwaldhalle, Stand 215). Näheres zu den Präsentationen von CampusSource in Karlsruhe unter http://www.campussource.de/events/e0502learntec/. Hier wird CampusSource
    am Dienstag, 15. Februar, Miless und Stud.IP präsentieren, am Mittwoch 16. Februar, metacoon® und Uni Open Platform, am Donnerstag, 17. Februar, LON-CAPA und eleed, am Freitag, 18. Februar, Moodle und CommSy. Täglich findet eine Präsentation der am jeweiligen Tag ausstellenden Systeme um 11 Uhr und 15 Uhr (Freitag 14 Uhr) statt. Für Fragen spezieller und allgemeiner Art stehen Ansprechpartner der ausstellenden Systeme und der CampusSource-Geschäftsstelle ganztägig am Messestand bereit. Besondere Präsentationswünsche können per E-Mail an campussource@campussource.de geäußert werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).