idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2005 09:08

Namen und Nachrichten

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Januar/Februar 2005

    Ehrungen, Auszeichnungen, in Gremien gewählt

    Dr. rer. nat. Michael Bader, Abteilung Arbeitsmedizin der MHH, wurde im Dezember 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, zum Mitglied der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe berufen.

    Dr. med. Manfred Ballmann, und dem Team der Mukoviszidose-Ambulanz, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie der MHH, wurde im Februar 2005 der Christiane Herzog Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Mukoviszidose verliehen. Damit würdigt die Christiane Herzog Stiftung, Stuttgart, die mustergültigen Anstrengungen der MHH, im engen Verbund mit anderen Mukoviszidose-Ambulanzen, eine flächendeckende optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

    Professor Dr. med. Dr. med. dent. André Eckardt, Abteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der MHH, wurde im Oktober 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) zum Referats-leiter "Entwicklungshilfe" berufen.

    Professor Dr. med. Johann-Hinrich Karstens, Abteilung Strahlentherapie und spezielle Onkologie der MHH, wurde im Januar 2005 zum Mitglied des Ausschusses "Strahlenschutz in der Medizin" bei der Strahlenschutzkommission ernannt. Diese Kommission berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nicht-ionisierender Strahlen.

    Privatdozent Dr. med. Stefan Kubicka, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, und ein Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen teilten sich im Juli 2004 in München den Preis für Klinische Forschung der GlaxoSmithKline-Stiftung in Höhe von 16.000 Euro. Ausgezeichnet wurde Dr. Kubicka für seine Forschungen zur Etablierung einer neuen, erfolgreichen molekularen Therapie der akuten viralen Hepatitis und des akuten Leberversagens.

    Dr. med. Ruben R. Plentz, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, erhält im März 2005 in Hannover den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis der Niedersächsischen Krebsgesellschaft e. V. Gewürdigt wird die Forschungsarbeit "Prospektive Analyse zur Bedeutung von Telomer-verkürzung als diagnostischer Marker für die Entstehung von hepatozellulären Karzinomen".

    Dr. med. Christine Radtke, Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der MHH, erhielt im November 2004 in Basel, Schweiz, den wissenschaftlichen Vortragspreis der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der Nerven und Gefäße in Höhe von 500 Euro. Gewürdigt wurde ihre Arbeit "Remyelinisierung spinaler Axone durch Transplantation von olfaktorischen Gliazellen im Primaten".

    Privatdozent Dr. med. Jörg Ruof, Hoffmann-La Roche Inc., Nutley, New Jersey, USA, ehemals Abteilung Rheumatologie der MHH, und Dr. med. Annette Zentner, Institut für Gesundheitswissenschaften, Technische Universität Berlin, ehemals Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH, teilten sich im November 2004 in Hannover den Norddeutschen BKK-Wissenschaft-spreis für Gesundheitsforschung in Höhe von 10.000 Euro. Der BKK-Landesverband Niedersachsen-Bremen verlieh die Auszeichnung an die Forschergruppe von Dr. Ruof für ihre Analyse der Krankheitskosten der rheumatoiden Arthritis und an Dr. Zentner für ihre Untersuchung des Einflusses anderer Gesundheitssysteme auf die deutsche Reformdebatte.

    Professor Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, wurde im Dezember 2004 als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Paul-Ehrlich-Institutes, Langen, in den Gesamtwissenschaftlichen Beirat der Gesundheitsforschungsinstitute des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), Bonn, berufen und zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden gewählt. Außerdem ist Professor Schmidt seit Januar 2005 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI).

    Professor Dr. med. Matthias Schönermark, Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH und Hannover School of Health Management (HSHM), wurde im Mai 2004 in den Sachverständigenrat des Institutes für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz, für das Fach Sozialmedizin gewählt.

    Privatdozent Dr. rer. nat. Gerhard Schumann, Betriebseinheit Klinische Chemie der MHH, erhielt im November 2004 für das Kalibrierlaboratorium für klinisch-chemische Messgrößen vom Deutschen Kalibrierdienst (DKD), Braunschweig, die Akkreditierung nach ISO 17025/ISO 17195 für Glukosebestimmungen in biologischen Flüssigkeiten. Kalibrierlaboratorien haben eine Schlüsselfunktion bei der Genauigkeitsprüfung und Standardisierung von Messverfahren in der Laboratoriumsmedizin.

    Dr. rer. biol. hum. Stefan Ückert, Abteilung Urologie der MHH, wurde im Dezember 2004 in London, England, von der European Society for Sexual Medicine (ESSM) ausgezeichnet. Gewürdigt wurde mit dem Award of Excellence in Höhe von 5.000 Euro sein Vortrag "Phosphodiesterase isoenzymes in the male and female genital tract - established findings and new insights".

    Berufungen

    Professor Dr. med. Stephan C. Bischoff, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, hat den Ruf auf die C4-Professur für Ernährungsmedizin und Prävention an der Universität Hohenheim angenommen. Es handelt sich um eine "Brückenprofessur" in Kooperation mit der Universität Tübingen.

    Privatdozentin Dr. med. Eva Hummers-Pradier, Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Göttingen, hat den Ruf auf die W3-Universitätsprofessur für Allgemeinmedizin an der MHH angenommen.

    Professor Dr. med. Christof Schöfl, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, hat den Ruf auf die C3-Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie an der Charité - Universitätsmedizin, Berlin, angenommen.

    Professor Dr. med. Martin Schrappe, Abteilung Kinderheilkunde - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der MHH, hat den Ruf auf die C4-Professur für Kinderheilkunde und Pädiatrische Onkologie an der Universität Kiel angenommen.

    Ernennungen

    zur W3-Universitätsprofessorin:
    Privatdozentin Dr. med. Eva Hummers-Pradier,
    Abteilung Allgemeinmedizin der MHH;

    zum Außerplanmäßigen Professor:
    Privatdozent Dr. med. Carlos A. Guzmán,
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), Braunschweig.

    Habilitationen
    Die Venia legendi erhielten:

    Dr. med. Martin Konitzer, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, für das Fachgebiet Allgemeinmedizin,

    Dr. rer. nat. Mahtab Nourbakhsh, Abteilung Pharmakologie der MHH, für das Fachgebiet Molekulare Pharmakologie,

    Dr. med. Lars Pape, Abteilung Kinderheilkunde und Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der MHH, für das Fachgebiet Experimentelle Pädiatrische Nephrologie,

    Dr. rer. nat. Andreas Pich, Abteilung Toxikologie der MHH, für das Fachgebiet Mikrobiologie,

    Dr. med. Jörg Ruof, Hoffmann-La Roche Inc., Nutley, New Jersey, USA, für das Fachgebiet Public Health/Health Outcome Management,

    Dr. med. Hans Heinrich Wedemeyer, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, für das Fachgebiet Experimentelle Gastroenterologie,

    Dr. med. Talât Mesud Yelbuz, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin der MHH, für das Fachgebiet Kinderheilkunde.

    Umhabilitation

    Privatdozentin Dr. med. Teruko Tamura-Niemann, Abteilung Physiologische Chemie der MHH, für das Fachgebiet Virologie und Zellbiologie.

    Wahl

    Professor Dr. med. Thorsten Jürgen Doering, Abteilung Allgemeinmedizin der MHH, wurde zum Ärztlichen Direktor der Dr.-Köhler-Parkklinik, Bad Elster, gewählt.

    Professor Dr. med. Martijn van Griensven, Abteilung Unfallchirurgie der MHH, wurde zum stellvertretenden Leiter des Max-Planck-Institutes für experimentelle und klinische Traumatologie, Wien, Österreich, gewählt.

    Dr. med. Wolfgang Kauffels, Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der MHH, wurde zum Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Krankenhaus Großburgwedel, gewählt.

    Professor Dr. med. Hans Udo Schneider, Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der MHH, wurde zum Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Krankenhaus Lübbecke, gewählt.

    Professor Dr. med. Michael C. Truß, Abteilung Urologie der MHH, wurde zum Chefarzt der Urologischen Klinik, Klinikum Dortmund GmbH, gewählt.

    Ruhestand

    Professor Dr. med. Horst v. der Hardt, ehemaliger Präsident und Präsidiumsmitglied der MHH für das Ressort Forschung und Lehre sowie Direktor der Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie der MHH, geht zum 1. April 2005 in den Ruhestand.

    Professor Dr. rer. nat. Walter Müller, Abteilung Physiologische Chemie der MHH, geht zum 1. März 2005 in den Ruhestand.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).